A
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Münster Verleger Matthias Ackeret ist Verleger und Chefredaktor von "persönlich", der führenden Kommunikationszeitschrift der Schweiz. Der promovierte Jurist veröffentlichte die Sachbuchbestseller "Das Blocher Prinzip" und "Die Glückssucherin". Daneben publizierte er die vielbeachteten Romane "Die Ganze Welt ist Ballermann - Karten an Martin Walser" (mit Manfred Klemann), "Der Hammermann", "Elvis" und zuletzt "Eden Roc". Matthias Ackeret lebt in Zürich
Mi 25.10.
Restaurant LaSalle Zürich
Adilji hat sich beim Jugend-Fernsehsender Joiz als Webredaktorin per E-Mail beworben und wurde als Moderatorin eingestellt. Bei Joiz moderierte sie die Sendungen Gülsha folgt dir, NOIZ, EVEEEEER!, Deutschland für Anfänger, Balkan Charts und einige weitere. 2012 wurde Gülsha Adilji vom Schweizer Journalist zur Newcomerin des Jahres gewählt.
Am 13. Januar 2017 war sie in der Sendung Arena zu Gast. Dort betreute sie gemeinsam mit dem YouTuber Bendrit Bajra Social-Media und bezog so das junge Publikum in die Diskussion ein.
Heute ist sie als Moderatorin, Expertin für Social Media, Kolumnistin und Autorin tätig.
Seit 2021 moderiert sie zusammen mit Lena Kupke den Podcast Eisenmangel. Ebenfalls seit 2021 erscheint vierzehntäglich der Podcast Zivadiliring, in dem sie zusammen mit Maja Zivadinovic und Yvonne Eisenring als Host über „Widrigkeiten des Alltags und die grossen Fragen des Lebens“ diskutiert.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Helene Aecherli ist Reporterin und Redaktorin, sowie freischaffende Journalistin, Wissenschaftskommunikatorin und Moderatorin mit schweizerisch-schwedischen Wurzeln und einer vertieften Expertise für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Ländern des Nahen Ostens. Nach dem Studium der Anglistik, Nordistik und Germanistik an der Universität Zürich und in den USA startete sie ihre journalistische Laufbahn bei der Luzerner Zeitung und wechselte bald darauf zu nationalen Wochenzeitungen und Magazinen.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Do 26.10.
Bibliothek Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Mi 25.10.
Kulturhaus Helferei Zürich
Ich bin in Bagdad geboren.
Bagdad ist eine grosse Stadt im Irak.
Vor 21 Jahre bin ich in die Schweiz gekommen.
Jetzt lebe ich in Frauenfeld.
Ich bin Schriftsteller.
Ich schreibe Romane. Sie heissen:
«In der Fremde sprechen die Bäume arabisch».
«Im Fallen lernt die Feder fliegen».
«Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt».
Mein Verlag heisst Limmat Verlag.
Wie der Fluss.
Ich schreibe auch Gedichte und Theater-Stücke.
Ich liebe den Wald, das Reisen und das Kochen.
Do 26.10.
sogar theater Zürich
Islam Alijaj, geboren 1986, ist Familienvater, Digitalisierungsnerd, sozialer Unternehmer und seit fünf Jahren in der SP engagiert. 2018 hat er den Verein Tatkraft mitgegründet, der für die politische Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen kämpft. Am 13. Februar 2022 wurde Alijaj im Kreis 9 in den Gemeinderat der Stadt Zürich gewählt.
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
17:30 – 18:30
Adriana Altaras wurde 1960 in Zagreb geboren, lebte ab 1964 in Italien, später in Deutschland. Sie studierte Schauspiel in Berlin und New York, spielte in Film- und Fernsehproduktionen und inszeniert seit den Neunzigerjahren an Schauspiel- und Opernhäusern. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Bundesfilmpreis, den Theaterpreis des Landes Nordrhein-Westfalen und den Silbernen Bären für schauspielerische Leistungen. 2012 erschien ihr Bestseller «Titos Brille». 2014 folgte «Doitscha Eine jüdische Mutter packt aus», 2017 «Das Meer und ich waren im besten Alter». Adriana Altaras lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Katja Alves ist Autorin von Kinderbüchern, Projektleiterin, Moderatorin, Lektorin und Schreibcoach.
Di 24.10.
Karl der Grosse Zürich
19:00 – 23:00
Herausgeber «Black Masculinities»
Sa 28.10.
Museum für Gestaltung Zürich Zürich
Autor
Do 26.10.
Koller Auktionen Zürich
19:00 – 21:00
Autorin
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
18:00 – 19:00
So 29.10.
Tonhalle, Kleiner Saal Zürich
Fr 27.10.
Zürcher James Joyce-Stiftung Zürich
Fr 27.10.
Zürcher James Joyce-Stiftung Zürich
B
Autor, JULL-Schreibcoach
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Mi 25.10.
Lavaterhaus Zürich
Mi 25.10.
Lavaterhaus Zürich
Sa 28.10.
Zweifel 1898 Höngg Zürich
15:00 – 18:30
Hannes Bajohr, geboren 1984 in Berlin, studierte Philosophie, deutsche Literatur und neuere und neueste Geschichte an der Humboldt-Universität und wurde an der Columbia University, New York, mit einer Dissertation über Hans Blumenbergs Sprachtheorie promoviert. Er ist Junior Fellow am Collegium Helveticum, dem Institute for Advanced Studies der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste.
Bajohr arbeitet zu politischer Philosophie, philosophischer Anthropologie, Sprachtheorie des 20. Jahrhunderts und digitalen Literaturen. Er schreibt Prosa, Essayistik und digitale Lyrik.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Mi 25.10.
Kinderbuchladen Zürich
Andri Bänziger, 1992 geboren in Mötschwil, studierte Literarisches Schreiben am Literaturinsinstitut in Biel. Arbeitete in einer Leimfabrik, für Coop in der Früchte+Gemüse-Abteilung und als Betreuer für Menschen mit Beeinträchtigung. In seiner Freizeit liegt er oft im Bett und schaut an die Decke. Andri Bänzinger lebt in Biel.
So 29.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
Fr 27.10.
Orell Füssli Europaallee Zürich
20:30 – 22:00
Lukas Bärfuss, geboren 1971 in Thun (Schweiz), ist Dramatiker und Romancier, Essayist und Dramaturg. Seine Stücke werden weltweit gespielt, seine Romane sind in zwanzig Sprachen übersetzt. 2003 wurde er für Die sexuellen Neurosen unserer Eltern als bester Nachwuchsdramatiker ausgezeichnet und bekam 2005 den Mülheimer Dramatikerpreis für Der Bus. Er erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Berliner Literaturpreis (2013), den Schweizer Buchpreis (für Koala, 2014), den Nicolas-Born-Preis (2015). Mit Hagard stand er 2017 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. 2019 wurde Lukas Bärfuss mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Zuletzt wurden 2018 Der Elefantengeist am Nationaltheater Mannheim, 2020 Julien – Rot und Schwarz am Theater Basel und 2021 Luther bei den Nibelungenfestspielen Worms uraufgeführt. 2019 erschien Malinois. Erzählungen, 2021 der Essayband Die Krone der Schöpfung. Lukas
Bärfuss ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und lebt in Zürich.
Do 26.10.
Bistro Philosophe Dielsdorf
Biologin
Fr 27.10.
Zoologisches Museum der Universität Zürich Zürich
Batthyany studierte Soziologie in Zürich und Madrid. Bis 2008 war er Redaktor bei der Neuen Zürcher Zeitung, anschliessend beim Magazin des Tages-Anzeigers. Seit 2015 war er Korrespondent für den Tages-Anzeiger und die Süddeutsche Zeitung in Washington, D.C. An der Schweizer Journalistenschule MAZ unterrichtet er kreatives Schreiben. Seit Anfang 2018 ist er wieder in Zürich und in der Hintergrund-Redaktion der NZZ am Sonntag tätig.
Sein 2016 erschienenes Buch Und was hat das mit mir zu tun? über das Massaker von Rechnitz, an welchem seine Grosstante Margit von Batthyány beteiligt war, wurde für den Schweizer Buchpreis nominiert.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
14:00 – 15:30
So 29.10.
Rote Fabrik - Clubraum Zürich
18:00 – 20:00
Christa Baumberger hat die Gesamtleitung von Stiftung und Galerie Litar. Sie ist Literaturwissenschaftlerin, Kulturpublizistin und Kuratorin und seit 2022 Jury-Mitglied der Schweizer Literaturpreise des BAK. Die Living Library und das neue"Fundbüro für Erinnerungen" sind Teil eines partizipativen Ausstellungsprojektes. Die Ausstellung wird von März bis Mai 2024 in der Galerie Litar gezeigt. Ausserdem wird im Juni 2024 der dritte und letzte Teil der Ausstellungstrilogie «litafrika» eröffnet, eine Zusammenarbeit mit und im Strauhof.
Do 26.10.
Galerie Litar Zürich
18:30 – 19:00
Do 26.10.
Galerie Litar Zürich
19:10 – 19:40
Do 26.10.
Galerie Litar Zürich
19:50 – 20:20
So 29.10.
Galerie Litar Zürich
14:00 – 14:30
So 29.10.
Galerie Litar Zürich
14:40 – 15:10
So 29.10.
Galerie Litar Zürich
15:20 – 15:50
Eva Gesine Baur ist promovierte Kunsthistorikerin und hat zudem Literatur- und Musikwissenschaft, Psychologie und Gesang studiert. Sie hat Bücher über kulturgeschichtliche Themen und unter dem Namen Lea Singer mehrere Romane veröffentlicht. 2010 wurde ihr der Hannelore-Greve-Literaturpreis verliehen, 2016 der Schwabinger Kunstpreis.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
18:00 – 19:30
Dagmar Beckmann, geboren 1952, ist Journalistin und Autorin von Kriminalromanen. Gemeinsam mit einer anderen Autorin hat sie ein Reisebuch über das Elsass in der Reihe »Anders reisen« (Rowohlt Verlag) veröffentlicht. Christoph Potting und sie verbringen ihr Leben zwischen Frankfurt am Main, der Bretagne und dem Ortasee in Norditalien.
Sa 28.10.
Helferei Zürich
Verlegerin/Lektorin, Kommode Verlag
Mi 25.10.
Stiftung Kunstsammlung Albert und Melanie Rüegg Zürich
Ich bin in Bern geboren.
Ich bin auch in Bern aufgewachsen.
Ich wohne immer noch in Bern.
Dass ich aus Bern komme, sieht man mir vielleicht nicht an.
Viele denken, ich komme aus einem afrikanischen Land.
Mein Vater kommt aus einem afrikanischen Land.
Er kommt aus Bénin. Das liegt in West-Afrika.
Meine Mutter kommt aus der Schweiz.
Ich habe in einem Buch über meine Erfahrungen mit Rassismus
geschrieben.
Das Buch heisst Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde.
Rassismus will die Menschen trennen.
In meinem Text in Leichter Sprache geht es auch um Trennung.
Und es geht darum, was wir Menschen manchmal anrichten.
Manchmal richten wir Schlimmes an.
Deshalb ist es wichtig, dass wir darüber reden.
Und dass wir darüber schreiben.
Ich bin Journalistin.
Ich arbeite beim Schweizer Fernsehen.
Dort schreibe ich auch Texte.
Es sind Texte für Fernseh-Beiträge.
Und es sind Texte für meine Moderationen.
Denn ich moderiere auch.
Manchmal sieht man mich in der Tages-Schau.
Und manchmal in der Quiz-Sendung 1 gegen 100.
Do 26.10.
sogar theater Zürich
Autorin, JULL-Schreibcoach
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Elona Beqiraj ist 1997 in Niedersachen geboren worden und dort aufgewachsen. Zurzeit lebt sie in Berlin. Neben ihrem Studium der Politikwissenschaften arbeitet sie als Werkstudentin im Projekt Together in Germany bei den Neuen Deutschen Medienmacher*innen.
Als Kind albanischer Migrant*innen beschäftigt sie sich schon in jungen Jahren lyrisch mit den Gefühlen und Erlebnissen von Menschen, die sich zwischen verschiedenen Welten hin und hergerissen fühlen. In ihrem Gedichtband „und wir kamen jeden sommer“, das 2019 im Resonar Verlag erschienen ist, macht sie die langfristigen Folgen von Krieg und Migration poetisch erfahrbar und behandelt die Frage nach Zu- und Unzugehörigkeit in Deutschland. Zudem gibt sie Schreibworkshops, in denen sie diese Themen ebenfalls behandelt.
Am Gorki leitete sie von Oktober bis Dezember 2021 für Gorki X das aktivistische Kunstprojekt „Weil wir nicht vergessen“, das sich einer würdevollern Erinnerungskultur bezüglich rechter Gewalt in Deutschland widmet und an die Ausstellung Offener Prozess zur Aufarbeitung des NSU-Komplex angebunden war. Mit ihrem neustes Projekt „Solange wir erinnern“, das sie gemeinsam mit Hiyam Biary geleitet hat, entwickelte sie an zwei Berliner Schulen und am Maxim Gorki Theater eine Ausstellung und einen Gedenktag, der sich mit dem rassistischen Anschlag in Hanau auseinandersetzt.
So 29.10.
Theater Neumarkt Zürich
Autor, lebt in Zürich
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
19:30 – 21:15
ari Bernasconi, 1982 in Lugano geboren, ist Schriftsteller und Kulturjournalist. Nach Publikationen seiner Gedichte in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien erschienen 2009 «Lettera da Dejevo» und 2012 die Gedichtsammlung «Non è vero che saremo perdonati». Für den Gedichtband «Nuovi giorni di polvere» erhielt er 2016 den Terra-Nova-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung. 2022 erhielt er den Schweizer Literaturpreis. Yari Bernasconi lebt in Hinterkappelen bei Bern.
Mi 25.10.
Kulturhaus Helferei Zürich
So 29.10.
Rote Fabrik - Clubraum Zürich
18:00 – 20:00
Do 26.10.
Schweizer Finanzmuseum Zürich
Do 26.10.
Jumi Winterthur
Sa 28.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
18:00 – 19:30
Mit ihrem zweiten Buch "Ankommen. In der Stimme meines Lebens" ist die mehrfach ausgezeichnete Kulturschaffende Tanya Birri unterwegs für die Stimme. Sowohl musikalisch als auch in der persönlichen Entwicklung.
Do 26.10.
Atelier Serge Pinkus Zürich
Autorin von Goldküste
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Alt-Bundesrat Christoph Blocher stellt sich den Fragen von Matthias Ackeret anlässlich der 11. Auflage des Sachbuchbestsellers "Das Blocher Prinzip"
Mi 25.10.
Restaurant LaSalle Zürich
Jill Blocker ist vom 36 Jahren in den USA auf die Welt gekommen, zog der Liebe wegen in die Schweiz und lebt nun seit über 10 Jahren in Zürich. Blocker ist Journalistin und Textdesignerin.
Mi 25.10.
Restaurant LaSalle Zürich
Julia Boehme studierte Literatur- und Musikwissenschaft und arbeitete danach als Redakteurin beim Kinderfernsehen. Eines Tages fiel ihr ein, dass sie als Kind unbedingt Schriftstellerin werden wollte. Wie konnte sie das bloß vergessen? Auf der Stelle beschloss sie, jetzt nur noch zu schreiben. Seitdem denkt sie sich ein Kinderbuch nach dem anderen aus.
Sie lebt mit ihrem Mann und Sohn Thao, der ihr so manche Idee liefert, in Berlin.
Sa 28.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, Bühnensaal Zürich
14:00 – 14:45
Ina Boesch ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als freischaffende Publizistin. Sie war viele Jahre Kulturredakteurin bei Radio SRF 2 Kultur. Heute kuratiert sie Ausstellungen und schreibt Sachbücher zur europäischen Kulturgeschichte, zuletzt: «Weltwärts. Die globalen Spuren der Zürcher Kaufleute Kitt».
Do 26.10.
mille et deux feuilles – Buchhandlung zum Mittelmeer und mehr Zürich
Studentin Lehrgang Literarisches Schreiben SAL Zürich
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
Bernhard Borovansky ist Verleger des Wiener Braumüller Verlags.
Sa 28.10.
Schiffstation Zürich Bellevue Zürich
Fr 27.10.
Grossmünster Zürich
Elisabeth Bronfen, geboren 1958 in München, lebt in Zürich. Sie ist als Kulturwissenschaftlerin an der Universität Zürich und an der New York University tätig und arbeitet in den Bereichen Literatur, visuelle Kultur und Gender Studies. Die Autorin hat zahlreiche Publikationen verfasst, u.a. zu weiblichen Todesdarstellungen, zur Kulturgeschichte der Nacht, zu Krieg im Hollywood-Kino, zur Serialität in Shakespeares Dramen, sowie ein Kochbuch.
Fr 27.10.
Orell Füssli Buchhandlung am Bellevue Zürich
Louise Brown, geboren 1975 in London, zog als Jugendliche mit ihrer Familie ins norddeutsche Ostholstein. Sie studierte Politikwissenschaft in Nordengland, Kiel und Berlin. Sie ist Journalistin und seit einigen Jahren auch als Trauerrednerin in Hamburg tätig. Dort moderierte sie auch das erste ›Death Café‹. In ihrem Podcast ›Meine perfekte Beerdigung‹ spricht sie mit Menschen darüber, wie sie einmal verabschiedet werden wollen. Louise Brown lebt mit ihrem Partner, zwei Kindern und Hund in Hamburg.
Sa 28.10.
Obergass Bücher Winterthur
14:00 – 15:30
Geboren 1991 in Zürich, studierte Katja Brunner Literarisches Schreiben am Literaturinstitut Biel/Bienne und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin.
2010 entstand ihr Stück «von den beinen zu kurz», das am Theater Winkelwiese in Zürich uraufgeführt wurde. 2012 nahm sie an den Werkstatttagen des Wiener Burgtheaters teil. 2013 war sie mit ihrem Stück »die hölle ist auch nur eine sauna« zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen, gewann mit der Deutschen Erstaufführung von «von den beinen zu kurz» den Mülheimer Dramatikerpreis und wurde in der Kritikerumfrage von »Theater heute« zur Nachwuchsautorin des Jahres gewählt. In der Spielzeit 2014/2015 war Katja Brunner Hausautorin am Theater Luzern und im Sommer 2015 Stipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin. 2016 erhielt sie ein Werkjahr der Stadt Zürich für einen Romanentwurf zugesprochen.
Im Dezember 2017 wurde das Auftragswerk »DEN SCHLÄCHTERN IST KALT oder OHLALAHELVETIA« am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt.
Im Februar 2018 wurde Katja Brunner für ihre Arbeit der mit 30.000 CHF dotierte Förderpreis des Kulturpreises des Regierungsrates Zürich verliehen. Anlässlich der Verleihung beschrieb die österreichische Dramatikerin Gerhild Steinbuch Katja Brunners Texte als "herausfordernde Kampfpartnerinnen", als "sprachlich herausragend" und "dezidiert politisch".
Ihr Stück DIE HAND IST EIN EINSAMER JÄGER ist ein drängender poetischer Appell, eine Anrufung vielgestaltiger Frauenkörper und eine mehrstimmige Kampfansage an vermeintliche Deutungshoheiten (UA: 23. Mai 2019, Volksbühne, Berlin).
Im Frühjahr 2021 folgte die Uraufführung des neusten Stücks DIE KUNST DER WUNDE am Schauspiel Leipzig sowie eine Richard Drei Adaption am Schauspiel Köln.
Ihr erstes Buch "geister sind auch nur menschen" erschien bei der gesunde Menschenversand 2021 und wurde mit dem Förderpreis der Schillerstiftung netterweise ausgezeichnet.
Im WS 2020/21 war Katja Brunner Gastprofessorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und doziert am zeitweise Bieler Literaturinstitut. Außerdem arbeitet sie kontinuierlich mit dem »Institut für chauvinistische Weiterbildung« (Theaterautorinnenkollektiv gemeinsam mit Gerhild Steinbuch, Daniela Janjic, Ivna Zic), schreibt Essays für Zeitungen und Magazine (z.B. NZZ Folio oder gemeinsam mit Werner Rohner bei essais agités) und tritt als Loretta Shapiro an diversen Festivals und Theatern (z.B. Solothurner Literaturtage) mit Sophie Aeberli auf.
Mi 25.10.
Volkshaus Zürich, Gelber Saal Zürich
Autorin, JULL-Schreibcoach, Moderatorin
Mi 25.10.
Kirche St. Peter Zürich
Tilo Bur ist Lehrperson und Mitgründer*in von Diversum. Bestrebt, dass Begriffe wie Chancengleichheit und Inklusion nicht leere Begriffe bleiben, setzt Tilo Bur sich dafür ein, dass Schulen für die Entwicklung aller Kinder Raum zu bieten vermögen. Tilo Bur setzt sich besonders mit verschiedenen Ausschlussmechanismen auseinander, um ihnen nachhaltig entgegenwirken zu können.
Mi 25.10.
Lernmedien-Shop Zürich
RENATA BURCKHARDT schreibt Theaterstücke, Prosa, Essays und arbeitet als Dozentin für Kunst. Letzte Veröffentichung: ALMA, Eine Novelle, 2021
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
Theater Winkelwiese Zürich
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Kathrin Burger, geboren 1949 in Menziken, studierte Germanistik in Zürich und promovierte über Georg Trakl. Sie unterrichtete als Gymnasiallehrerin in Fribourg, in Baden und dreißig Jahre lang in Aarau. Daneben engagierte sie sich in verschiedenen kulturellen Institutionen sowie für die Frauenbewegung. Sie lebt mit ihrem Mann in Küttigen und hat drei erwachsene Kinder.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Mi 25.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
17:30 – 19:30
Do 26.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
14:00 – 16:00
Fr 27.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
16:30 – 18:30
Sa 28.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
11:00 – 13:00
C
Mo 23.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
Martina Caluori ist 1985 geboren, studierte Publizistik und Filmwissenschaften und lebt als Autorin in Chur und Zürich. 2019 erschien ihr Lyrikdebüt »Frag den Moment«, 2021 in Co-Autorenschaft mit Lea Catrina, »Öpadia – A Novella us Graubünda« und 2022 ihr Kurzprosadebüt »Weisswein zum Frühstück« (lectorbooks). Daneben publiziert sie in Magazinen und Anthologien, kuratiert Literaturveranstaltungen und ist in Kunst- sowie Kulturprojekte involviert. 2022 wurde sie mit dem literarischen Werkbeitrag der Stadt Chur ausgezeichnet.
Fr 27.10.
Treffpunkt Hunzikerareal Zürich
CAMPO is a Ghent based arts centre with a diverse programme. Every year we create, present or support over 400 shows and events, from theatre and dance to performance.
Ambient Fury is a Campo production
Di 24.10.
Theater Neumarkt Zürich
Mi 25.10.
Theater Neumarkt Zürich
Alex Capus, 1961 in der Normandie geboren, lebt in Olten, Schweiz. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten und Reportagen. Für sein literarisches Schaffen wurde er u.a. mit dem Solothurner Kunstpreis 2020 ausgezeichnet.
Mi 25.10.
Orell Füssli Kramhof Zürich
MARIO CASELLA, geboren 1959, ist Journalist, Filmemacher und Bergführer und war über viele Jahre für das Radio und Fernsehen der italienischen Schweiz (RSI) tätig. Nach einer Zeit als Auslandskorrespondent lebt er wieder in der Schweiz und widmet sich Buch- und Filmprojekten sowie Expeditionen. 2022 erschien sein biografischer Roman über Roberto Donetta "Senza scarpe", der nun auf Deutsch unter dem Titel "Der Wanderfotograf" vorliegt.
Fr 27.10.
Atelier Righini-Fries Zürich
Dina Casparis, Autorin mit Bündner Wurzeln, lebt in Zürich und schreibt in Davos. Ballett und Bücher prägten ihre Jugendjahre. Nach der Matura und einer professionellen Ballettausbildung in Zürich, Paris und New York tanzte sie mehrere Jahre auf deutschen Bühnen. Auch später, als Rechtsanwältin in einem internationalen Modeunternehmen und Beraterin von Privatkunden in der Finanzbranche, blickte die Autorin hinter manch inspirierende Kulisse. Nachhaltigkeit ist ihr ein persönliches Anliegen. Verlagsbestseller "High Heels - Heisse Deals", der erste Teil der High-Heils-Serie, erschien 2015 im Münster Verlag.
Mi 25.10.
Restaurant LaSalle Zürich
Gerda Chapuis wurde 1946 in Belgien geboren und wanderte mit ihren Eltern im Alter von vier Jahren nach Südafrika aus.
1974 kam sie mit ihrem Schweizer Ehemann und ihre beiden Kinder in die Schweiz.
1983 ging sie nach Portugal, wo sie in der textilen Welt des Designs und der Produktion arbeitete.
Zeichnen, Lesen und das Erlernen der Lebensphilosophie halten sie in ständigem Kontakt mit dem „Was ist”.
Seit 2013 lebt sie in der Nähe von Zürich. Mitchimou ist ihr erstes veröffentlichtes Werk.
Do 26.10.
Café Casa del Gato Zürich
Sandrine Charlot Zinsli hat am Institut d'études politiques de Paris studiert. Vor bald zwanzig Jahren hat sie mit einem engagierten Team die Kulturplatform Aux arts etc. lanciert. Diese Kulturplatform mit Sitz in Zürich baut Brücken zwischen den Sprachregionen, den Sprachen und des Disziplinen. (oder versucht... zu bauen)
Fr 27.10.
ETH Zürich, Raum HG D 3.2 Zürich
19:00 – 20:30
Sa 28.10.
Schiffstation Zürich Bellevue Zürich
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
14:30 – 16:00
Do 26.10.
sphères Zürich
Autor, lebt in Luzern
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
D
Zoltán Danyi, 1972 in Senta/Jugoslawien geboren, studierte Philosophie und Literatur in Novi Sad und Szeged. 2003 debütierte er als Lyriker und veröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten. Er promovierte 2008 über Béla Hamvas und war Lektor und Hochschullehrer. Für seinen ersten Roman Der Kadaverräumer wurde er mit dem Miklós-Mészöly-Preis ausgezeichnet. Danyi, ein Angehöriger der ungarischen Minderheit in Serbien, lebt als Rosenzüchter in Senta.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
15:00 – 16:30
Sa 28.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
Albert M. Debrunner, geboren 1964, hat Englisch, Deutsch und Philosophie studiert und ist heute Gymnasiallehrer. Von 2006–2014 war er Präsident der Allgemeinen Lesegesellschaft Basel. Ausserdem ist er Stiftungsrat der dortigen Hebel-Stiftung. Er publizierte verschiedene Bücher, u. a. «Freunde, es war eine elende Zeit! René Schickele in der Schweiz 1915–1919» (2004), den «Literaturführer Thurgau» (2008), die «Literarischen Spaziergänge durch Basel» (2011) sowie zahlreiche Artikel zu literaturhistorischen Themen. 2017 erschien bei NIMBUS seine Biografie über Hermann Kesten («Zu Hause im 20. Jahrhundert») und 2022 die Biografie über Ernst Stadler («Ernst Stadler – Ein zu kurzes Leben»). Albert M. Debrunner lebt in
Basel.
Do 26.10.
Buchhandlung Calligramme Zürich
19:30 – 21:00
Fine Degen ist Spoken-Word-Künstlerin und U22-Slam-Schweizermeisterin 2022. Sie ist regelmässig bei «die unerträgliche Lesebühne des Seins» und der feministischen «Lesebühne Kitzeln» zu hören. Fine engagiert sich hinter den Kulturkulissen in den Vereinen «Slam Basel» und «slamaargau» und setzt sich für die Präsenz von FINTA-Personen in der schweizerischen Spoken-Word-Szene ein.
Mi 25.10.
Orell Füssli Kramhof Zürich
Mi 25.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
19:30 – 21:00
Studentin Lehrgang Literarisches Schreiben SAL
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
Fanny Desarzens wurde 1993 geboren. Sie hat an der HEAD in Genf den Studiengang Bildende Kunst abgeschlossen. 2020 wurde ihre Erzählung Lignine am Literaturwettbewerb zum 60-jährigen Bestehen der Zeitschrift choisir ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman, Chesa Seraina, erschien im Januar 2023. Für «Galel» (dt. Berghütte, Atlantis Verlag) wurde sie mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
Sa 28.10.
Schiffstation Zürich Bellevue Zürich
Do 26.10.
Jumi Winterthur
Fr 27.10.
NGALA African Contemporary Art Space Zürich
18:30 – 20:30
Leiter Theater Stok und Mitarbeiter Theatermuseum
Sa 28.10.
Theatermuseum Zürich Zürich
19:30 – 20:30
So 29.10.
Theatermuseum Zürich Zürich
18:00 – 19:00
Jennifer Dummer ist freie Journalistin, Übersetzerin und Vermittlerin Québecer Kultur in den deutschsprachigen Raum. Sie studierte französische Literaturwissenschaft in Mainz, Berlin und Montréal. Über die Québecer Musik- und Literaturszene berichtet sie auf ihren Blogs jennismusikbloqc.com und quelesen.com. 2015 startete sie die Veranstaltungsreihe »Book and you« mit Kulturschaffenden aus Kanada und organisiert Events wie die BERLIN EDITION des Pariser Festivals »Aurores Montréal« und den Canada Day Berlin.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
20:30 – 21:30
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Elisa Shua Dusapin, geboren 1992, wuchs als Tochter eines französischen Vaters und einer südkoreanischen Mutter in Paris, Seoul und Porrentruy auf. Sie hat am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel studiert. Für ihr Debüt «Ein Winter in Sokcho» erhielt sie u. a. den «Robert-Walser-Preis» und den «National Book Award for Translated Literature» 2021. «Die Pachinko-Kugeln» wurden mit dem »Schweizer Literaturpreis« ausgezeichnet. Die Graphic Novel «Le Colibri», illustriert von Hélène Becquelin, wurde 2023 mit dem Schweizer Kinderbuchpreis ausgezeichnet.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
14:30 – 16:00
E
Literaturkritiker
Do 26.10.
Friedhof Forum Zürich
19:30 – 21:00
Der Verleger Bernhard Echte war lange Jahre Leiter des Robert Walser-Archivs und entzifferte zusammen mit Werner Morlang Walsers rätselhafte «Mikrogramme». Daneben gab er mehrere Bände der Werke und Briefe Friedrich Glausers heraus, edierte Hugo Ball, Marieluise Fleißer, Emmy Hennings, Rudolf Utzinger, Franz Hessel und andere. Seit 1996 ist Bernhard Echte als Verleger des von ihm gegründeten Verlags NIMBUS. Kunst und Bücher tätig.
Do 26.10.
Buchhandlung Calligramme Zürich
19:30 – 21:00
H.s. Eglund lebt und arbeitet als Fachjournalist für erneuerbare Energien und als Schriftsteller in Berlin. Zuletzt erschienen ist: Nomaden von Laetoli
Mi 25.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
19:00 – 20:30
Sa 28.10.
African Queen Zürich
18:00 – 21:00
sascha ehlert, in berlin geboren und aufgewachsen, ist verleger und autor (taz, fas etc.). 2013 hat er «das wetter» gegründet. irgendwann merkte er, dass er vielleicht sowas wie der creative director dieses magazins für text und musik geworden ist. 2015 wurde er zudem zu einem verlegerdrittel des korbinian verlags. und 2021 (ja ja, late to the party) startete er zusammen mit zeynep bozbay & tine milz den podcast das neue. sascha liebt hunde (alle) und menschen (nicht immer, aber manchmal).
Rahel El-Maawi ist Lehrbeauftragte an Hochschulen und berät Institutionen bei der Entwicklung einer rassismuskritischen und diversitätsorientierten Betriebskultur. Rahel El-Maawi ist Mitbegründer*in von Bla*Sh - Netzwerk nonbinärer Menschen und Schwarzer Frauen in der Deutschschweiz.
Mi 25.10.
Lernmedien-Shop Zürich
Mi 25.10.
sphères Zürich
Dorothea Eppler arbeitet in der Galerie Litar im Bereich Aufsicht und Empfang sowie bei Veranstaltungen mit.
Do 26.10.
Galerie Litar Zürich
18:30 – 19:00
Do 26.10.
Galerie Litar Zürich
19:10 – 19:40
Do 26.10.
Galerie Litar Zürich
19:50 – 20:20
So 29.10.
Galerie Litar Zürich
14:00 – 14:30
So 29.10.
Galerie Litar Zürich
14:40 – 15:10
So 29.10.
Galerie Litar Zürich
15:20 – 15:50
Autorin
Fr 27.10.
sphères Zürich
Sa 28.10.
Altstadt Buchhandlung Bülach
17:00 – 19:00
Studentin Lehrgang Literarisches Schreiben SAL
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
Alexander Estis arbeitet vorwiegend in literarischen Kleinformen; neben prosaischen, lyrischen und szenischen Miniaturen verfaßt er auch Kolumnen für Zeitungen. Besonderes Kennzeichen seiner Arbeit ist die Verschmelzung von Satire und Ernst, von Essayistik und Belletristik, von prosaischer und metrischer Form sowie von Wort und Bild.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Röslischüür Zürich
So 29.10.
Kino Stüssihof, Salle Pigalle Zürich
F
Doris Fanconi, 1954 in Zürich geboren, wechselte vom Text- zum Fotojournalismus. Über dreißig Jahre, bis zu ihrer Pensionierung, war sie Hausfotografin beim Zürcher Tages-Anzeiger. Die Bodega schätzt sie seit Jugendjahren als Begegnungsort mit unverwechselbarer Patina
Mi 25.10.
Altstadthaus Zürich
Mi 25.10.
Urania Sternwarte Zürich
Verleger, Moderation
Fr 27.10.
Lavaterhaus Zürich
Siehe online- und Haupttext
Sa 28.10.
ICZ Zürich
LISA FRISCHEMEIER lebt in Berlin und steht regelmässig als Stand-up-Comedienne auf der Bühne. Unter anderem hostet sie die feministische Show ›Witch Hunt‹. Ihre Comedy wurde schon als »dark«, »edgy« und »sehr verstörend« beschrieben – alles von Leuten, die generell schockiert und überrascht sind vom Konzept Frau.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Christina Frosio ist Buchhändlerin und arbeitet heute in einer Buchhandlung im Berner Lorrainequartier. Seit 2006 schreibt sie Kurzgeschichten, die in Zeitschriften und Anthologien (u.a. REPORTAGEN, NARR) veröffentlicht wurden und für die sie bereits mehrere Preise bei literarischen Wettbewerben gewann. Ihre Debüterzählung „Noch ist nicht Herbst“ erschien 2014 im Offizin Verlag Zürich.
In ihren aktuellen Werk «Salamanderbeine» erzählt Christina Frosio Geschichten von Menschen im Abseits. Die 12 Geschichten gehen ineinander über und bilden in ihrer Gesamtheit ein Ganzes.
Sa 28.10.
PBZ Altstadt Zürich
Margo Fuchs Knill ist Lyrikerin, Poesiecoach, Psychotherapeutin und Pädagogin. Sie lebt und arbeitet in Schaffhausen und Saas Fee. Sie ist zudem Professorin und Dekanin der Abteilung Kunst, Gesundheit und Gesellschaft am universitären Institut EGS. Bis 1994 arbeitete sie als Professorin an der Lesley Universität in Cambridge, USA. Sie unterrichtet international intermediale Kunst- und Ausdruckstherapie.
Die Sammlung von Gedichten in «Leben will leben. Love survives» nähert sich dem Thema Resilienz in Krisenzeiten poetisch an. Resilienz wird als eine Fähigkeit verstanden, während schweren Zeiten sinnstiftende Ressourcen zu mobilisieren. Die hier eingeführte Resilienz-Poesie definiert Resilienz einerseits poetisch, doch ist sie auch eine bescheidene, aber kraftvolle Schöpferin von Erneuerung und Transformation.
Sa 28.10.
PBZ Altstadt Zürich
Autor
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
19:30 – 21:15
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
15:00 – 16:30
Musiker und Dozent
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
19:30 – 21:15
G
Fr 27.10.
Grossmünster Zürich
Martin Gantenbein ist Musiker und Komponist. Er lebt in Basel.
Fr 27.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Ruth Gantert wurde 1967 in Zürich geboren, wo sie heute lebt. Sie studierte Romanistik in Zürich, Paris und Pisa. Sie war Dozentin für französische Literatur an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Heute ist sie Literaturvermittlerin, Redaktorin und Übersetzerin, künstlerische Leiterin des Service de Presse Suisse, Geschäftsführerin der Fondazione Casa Atelier Bedigliora und Redaktionsleiterin des dreisprachigen Jahrbuchs der Schweizer Literaturen "Viceversa" und der Internetplattform www.viceversaliteratur.ch.
Sa 28.10.
mille et deux feuilles – Buchhandlung zum Mittelmeer und mehr Zürich
Romana Ganzoni, 1967 in Scuol/Unterengadin geboren, absolvierte nach der Matura ein Geschichts- und Germanistikstudium an der Universität Zürich. Darauf folgte ein Aufenthalt in London. Nach zwanzig Jahren Tätigkeit als Gymnasiallehrerin widmet sie sich nun ganz dem Schreiben und lebt als freie Autorin in Celerina im Oberengadin. Für ihren Erzählband ›Granada Grischun‹ (2017) und ihren ersten Roman ›Tod in Genua‹ (2019) wurde sie mit dem Bündner Literaturpreis 2020 ausgezeichnet.
Mi 25.10.
Orell Füssli Kramhof Zürich
Fr 27.10.
Rotpunktverlag Zürich
17:00 – 19:00
Projektleitung / Gründer
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
In der heilen Welt des bayerischen Schwabens aufgewachsen, zog es Saskia Gauthier nach dem Medizinstudium in München und diversen Nebenjobs als Animateurin bei Fernsehshows und in Robinson Clubs in die Schweiz, genauer gesagt nach Zürich. Hier konnte sie ihre Ausbildung zur Fachärztin Rechtsmedizin absolvieren und mir im Rahmen eines Forschungsprojekts des Schweizerischen Nationalfonds mit mehreren wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Suizid einen Namen machen.
Als Oberärztin im Institut für Rechtsmedizin Aargau untersucht sie nun seit vielen Jahren zusammen mit der Polizei und der Staatsanwaltschaft spannende Todesfälle. War es wirklich Selbstmord oder wurde der junge Mann erschossen? Verstarb die alte Dame eines natürlichen Todes oder lässt sich der Verdacht auf eine Vergiftung durch die Obduktion erhärten? Dies sind nur zwei der vielen Fragen, mit denen sie jeden Tag im Beruf konfrontiert ist. Da dem Lesen spannender Bücher bereits seit Kindesalter ihre Leidenschaft gilt, entstand die Idee diese alltäglichen Berufserfahrungen in spannende Regional-Krimis zu verpacken.
So 29.10.
Extrafahrten-Haltestelle Bellevue Zürich
13:30 – 14:25
Siehe online und Haupt-Text
Mi 25.10.
ICZ Zürich
Moderation
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Moderation:
Csongor Kozma, Direktor Paulus Akademie
Anmeldeschlus:
Sonntag, 22.10.2023
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Katholisch Stadt Zürich
Mi 25.10.
Paulus Akademie Zürich
Autor
Do 26.10.
ZURIGA Manufaktur Zürich
16:00 – 17:00
Geboren 1973, studierte Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Universität Zürich. Er ist seit 2005 Lektor und ab 2010 stellvertretender Verlagsleiter des rüffer&rub Sachbuchverlags sowie seit 2008 Lektor beim Römerhof Verlag. Felix Ghezzi ist Freelance-Dozent des Lehrgangs »Lektorieren« an der Schule für Angewandte Linguistik SAL in Zürich.
Fr 27.10.
Orell Füssli Kramhof Zürich
20:30 – 21:30
Sa 28.10.
Klosbächli Zürich
20:00 – 21:30
Studentin Lehrgang Literarisches Schreiben SAL
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
Lisa Gnirss recherchiert Hintergründe und arbeitet an der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen im Stapferhaus Lenzburg. Masterstudium der Geschichte und Germanistik in Zürich, Lehrdiplom für Maturitätsschulen, Arbeitserfahrung als Deutschlehrerin auf Gymnasialstufe, als Journalistin für SRF Kultur, als Redakteurin in verschiedenen Buchprojekten und als Regieassistentin.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Noëlle Gogniat, 1996 in Altdorf geboren, studierte Illustration Fiction an der Hochschule für Design und Kunst in Luzern und Literarisches Schreiben an der Hochschule der Künste Bern. Noëlles Leidenschaft ist das Erzählen mit Bildern und Worten. Damit ihr der Stoff für ihre Geschichten und das Geld nicht ausgehen, unterrichtet sie oder arbeitet in Museen.
Noëlle lebt und arbeitet als freischaffende Illustratorin und Autorin in Bern. «So ist es eben» ist ihr erster Roman (Verlag die Brotsuppe).
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Moderatorin
Do 26.10.
Koller Auktionen Zürich
19:00 – 21:00
Silvia Götschi ist 1958 als Tochter eines Architekten und Kunstmalers in Stans geboren. War mehrere Jahre in der Hotellerie in Davos tätig. Seit 1998 hauptsächlich Schriftstellerin.
So 29.10.
Buchhandlung Barth Zürich-Hauptbahnhof
Sa 28.10.
JULL Junges Literaturlabor Zürich
Alexander Grass hat Wirtschaftswissenschaften in Zürich studiert. Der Journalist und Autor lebt und arbeitet im Onsernonetal. Von 2002 bis zur Pensionierung 2018 war er Tessin-Korrespondent von Radio SRF. Im Verlag Hier und Jetzt sind bisher von ihm erschienen: «Drei Weltrekorde am Gotthard» mit Kilian T. Elsasser (2016) und «Durchschlag am Gotthard. Der Bau des Strassentunnels 1970–1980» (2021). «Grenzland Tessin» ist sein neuestes Werk.
Fr 27.10.
Hochparterre Bücher Zürich
Sa 28.10.
Buchhandlung Bodmer Zürich
Dana Grigorcea wurde 1979 in Bukarest geboren, sie studierte Germanistik und Nederlandistik und lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Zürich. Die Werke der rumänisch-schweizerischen Schriftstellerin, etwa der Roman »Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit« und die Novelle »Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen«, wurden in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Ihr Roman »Die nicht sterben« wurde 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert und 2022 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
Mi 25.10.
Osteria del Fiore - Kulturprogramm "Freie Sicht aufs Mittelmeer" Winterthur
19:00 – 20:30
Fr 27.10.
Kantonsschule Hohe Promenade Zürich
18:00 – 19:30
So 29.10.
Buchhandlung Bodmer Zürich
17:00 – 18:30
Sa 28.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Marcel Gschwend aka Bit-Tuner, 1978 in St. Gallen geboren, lebt und arbeitet in Zürich. Der Autodidakt produziert seit 2001 elektronische Musik. Bit-Tuner hat mit verschiedenen Künstlern zusammengearbeitet, wie zum Beispiel Manuel Stahlberger, Dani Göldin, !Mediengruppe Bitnik, Anna Frey, IOKOI, Audio88 & Yassin und Johannes Dullin. 2015 war er für den Schweizer Musikpreis nominiert. Sein musikalisches Ausdrucksfeld reicht von Experimental Hip-Hop bis Electronica, von Bass Music bis Noise.
Fr 27.10.
Treffpunkt Hunzikerareal Zürich
Fr 27.10.
NGALA African Contemporary Art Space Zürich
18:30 – 20:30
Autorin des Originaltextes
Fr 27.10.
Lavaterhaus Zürich
PRIYA GUNS is an actor and writer previously published in short story anthologies, gal-dem, Spring magazine, and anonymously in the Guardian. She is a Creative Writing graduate from Kingston University. «Your Driver Is Waiting» is her debut novel.
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
20:30 – 22:00
Autor, JULL-Schreibcoach
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
H
Projektmitarbeiterin
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Musiker und Autor
Sa 28.10.
PBZ Altstetten Zürich
14:00 – 15:00
Laurence Hainault Aggeler ist selbständige Kulturvermittlerin und arbeitet in der Redaktion der Kulturplattform Aux arts etc., für die sie auch Veranstaltungen organisiert. Zuvor war sie Übersetzerin und hat viele Jahre Französisch auf Hochschulniveau in Frankreich, Kanada und der Schweiz unterrichtet. Bis 2015 war sie Lehramtsforscherin an der ZHAW.
Fr 27.10.
ETH Zürich, Raum HG D 3.2 Zürich
19:00 – 20:30
Petra Hartlieb lebt in Wien, in einer Wohnung über ihrer Buchhandlung. Die Hälfte der Woche schreibt sie, die andere verkauft sie Bücher. 2014 erschien ihr Buch „Meine wundervolle Buchhandlung“, in dem sie erzählt, wie eine verrückte Idee ein Leben verändert. Es wurde zum Bestseller und in zahlreiche Sprachen übersetzt.
So 29.10.
Kinderbuchladen Zürich
10:00 – 11:00
So 29.10.
Tonhalle, Kleiner Saal Zürich
Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur, dem Solothurner Literaturpreis und dem Johann-Peter-Hebel-Preis ausgezeichnet. Mit ihrem Roman «Schau mich an, wenn ich mit dir rede» (2017) war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Für «Die Bagage» (Roman, 2020) erhielt sie den Schubart-Literaturpreis 2021 der Stadt Aalen. Zuletzt erschienen von ihr bei Hanser die Romane «Vati» (2021), mit dem sie erneut für den Deutschen Buchpreis nominiert war, «Löwenherz» (2022) und «Die Jungfrau» (2023).
Fr 27.10.
Salon zum Rehböckli Zürich
So 29.10.
Schiffstation Zürich Bellevue Zürich
16:30 – 18:00
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Steffi war die Stärkste in ihrer Klasse, sogar die Buben hatten Angst vor ihr. Noch heute haut sie kräftig in die Tasten ihres Klaviers oder Akkordeons – und wenn sie darf, auch mal auf Maurice’s Schlagzeug.
Sa 28.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, Bühnensaal Zürich
Sa 28.10.
JULL Junges Literaturlabor Zürich
Fr 27.10.
Buchhandlung Hirslanden Zürich
Vigdis Hjorth, 1959 in Oslo geboren, ist eine der wichtigsten und meistrezipierten Gegenwartsautorinnen Norwegens. Sie ist vielfache Bestsellerautorin, wurde für ihr Werk unter anderem mit dem norwegischen Kritikerprisen und dem Bokhandlerprisen ausgezeichnet und war ausserdem für den National Book Award sowie den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert. Nach Stationen in Kopenhagen, Bergen, in der Schweiz und Frankreich lebt sie heute in Oslo.
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
Schriftsteller und Dichter
Fr 27.10.
ETH Zürich - Grüne Bibliothek Zürich
So 29.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, Bühnensaal Zürich
11:00 – 12:00
Autor, Komponist, Musiker, Künstler
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Katharina Holzmann arbeitet seit Beginn von Das Wetter – Magazin für Text und Musik in der Redaktion des Magazins mit und ist Mitbegründerin und Verlegerin des Korbinian Verlags. Sie lebt in Berlin und arbeitet als freie Lektorin und Redakteurin für verschiedene Print- und Fernsehformate.
Stefan Howald, "1951, ist Journalist (u.a. Tages-Anzeiger, WOZ, Widerspruch) und hat verschiedene Bücher geschrieben, herausgegeben und lektoriert und hat vor einigen Jahren den bücherraum f mitgegründet
Do 26.10.
Bücherraum f Zürich Oerlikon
Jasminka Huber ist freie Mitarbeiterin einer Zürcher Regionalzeitung. "Die Frau im Spiegel" ist ihr Erstlingswerk
Mi 25.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
19:00 – 20:30
Fr 27.10.
Buchhandlung am Hottingerplatz Zürich
19:30 – 20:30
Shantala Hummler ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Do 26.10.
Jumi Winterthur
I
In ihrem realen Leben ist Jovana Ilkic Doktorandin der Sozialpharmazie. In ihrem surrealen Leben hingegen ist sie Wahrsagerin, Malerin, performative Dichterin und serbische Slam-Poetry-Meisterin 2019.
Sa 28.10.
sogar theater Zürich
Regula Imboden ist Schauspielerin und lebt in Zürich. Nach Engagements am Theater Erlangen, Stadttheater Luzern, Theater Winkelwiese, Zürich und Theater Marie, Aarau, gründet sie 2009 imbodenproduction und realisiert eigene Theaterprojekte.
So 29.10.
Theater Winkelwiese Zürich
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Ingrid Isermann lebt und arbeitet in Zürich als Lyrikerin und Kulturjournalistin. Zahlreiche Kunstausstellungen mit Visueller Poesie, zuletzt im Museum für Völkerkunde in Dresden (2021).
So 29.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
11:00 – 12:15
Ayla Işik, 1982 in einer deutschen Kleinstadt geboren, stammt aus einer religiösen Familie. Bis zu ihrem 33. Lebensjahr praktizierte sie pflichtbewusst ihre Religion, den Islam. Als sie anfing, kritische Fragen zu stellen und Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen, begann eine schwierige Phase, die sie psychisch und physisch an ihre Grenzen brachte. Von ihrer Community ausgegrenzt, begann sie ein völlig neues Leben.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Projektleitung / Gründerin
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Petra Ivanov verbrachte ihre Kindheit in New York. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz absolvierte sie die Dolmetscherschule und arbeitete als Übersetzerin, Sprachlehrerin und Journalistin. Heute ist sie als Autorin tätig und gibt Schreibkurse an Schulen und anderen Institutionen. Ihr Debütroman Fremde Hände erschien 2005. Ihr Werk umfasst Kriminalromane, Jugendbücher und Kurzgeschichten. Petra Ivanov hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. zweimal den Zürcher Krimipreis (2010 und 2022).
Do 26.10.
Orell Füssli Kramhof Zürich
Fr 27.10.
Micasa Dübendorf Dübendorf
Fr 27.10.
Micasa home City Zürich
Sa 28.10.
Restaurant Topolino Zürich
Sa 28.10.
Micasa Wädenswil Wädenswil
J
Er lebt in Lausanne. Er ist Szenarist und Autor von Dialogen für das Kino. Er schreibt auch für das Theater, das Radio und die Bühne. Seine Texte sind bei Bernard Campiche, Humus und anderen Verlagen erschienen.
Sa 28.10.
sogar theater Zürich
Autorin
Fr 27.10.
sphères Zürich
Sa 28.10.
Altstadt Buchhandlung Bülach
17:00 – 19:00
Anja Jardine, geboren in Norddeutschland, arbeitete nach dem Wirtschaftsstudium und dem Besuch der Henri-Nannen-Journalistenschule bei Radio Bremen Fernsehen, beim Zeit Magazin, Brand Eins und Spiegel Reporter, bevor sie 2005 zur Neuen Zürcher Zeitung kam, wo sie heute Reporterin ist. Ihre Texte wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter zwei Mal mit dem Zürcher Journalistenpreis, dem Prix Media für Wissenschaftsjournalismus und dem Swiss Press Award. Ihre Erzählungen waren 2008 für den Schweizer Medienpreis nominiert.
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
18:00 – 19:00
Leiter Grüne Bibliothek - Ingenieur-Agronom ETH
Fr 27.10.
ETH Zürich - Grüne Bibliothek Zürich
Joseph Jung, Prof. Dr. phil., *1955 in Ramsen/SH, ist Schweizer Historiker, Publizist und Berater. Er studierte Schweizer Geschichte, Neuere Allgemeine Geschichte, Rechtsgeschichte, Germanistik und promovierte an der Universität Freiburg i.Ue. 1998 habilitierte er sich an der ETH Zürich und war bis 2006 Privatdozent. Von 2001 bis 2012 gab er regelmässig Lehrveranstaltungen an der Universität Freiburg i. Ue., wo er Titularprofessor ist. Nach seiner Emeritierung ist er als Gastprofessor tätig. Ergänzend zur Lehr- und Forschungstätigkeit wirkt er publizistisch. Von ihm stammen grundlegende Werke zur Schweizer Wirtschafts- und Kulturgeschichte, die teilweise in mehreren Auflagen und Sprachen erschienen sind. Mit seinen Biographien von Alfred Escher (1819-1882) und Lydia Welti-Escher (1858-1891) erzielte er Bestseller und wurde hierfür mehrfach ausgezeichnet.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
18:00 – 19:45
Student Lehrgang Literarisches Schreiben SAL
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
K
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Fr 27.10.
Kantonsschule Hohe Promenade Zürich
18:00 – 19:30
Im Fiktionalen unterstütze ich derzeit Menschen zwischen 12 und 93 Jahren, die die unterschiedlichsten Geschichten in einer Fülle von Formen und Genre schreiben, zwischen Miniaturen von Sechs-Wort-Geschichten und mehrere hundert Seiten starke Lebensgeschichten.
Im Dokumentarischen, Wissenschaftlichen, Journalistischen begleite ich seit vielen Jahren Beginner als auch gestandene Autoren:innen bis zur Publikation – entweder als Mentor oder Sparringspartner.
Do 26.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
Do 26.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
Fr 27.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
Fr 27.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
Sa 28.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
So 29.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
So 29.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
Gabriela Kasperski studierte Anglistik und war Radio- und Fernsehmoderatorin, Schauspielerin, Sprecherin und Dozentin, bevor sie ihren Kindheitstraum verwirklichte, Schriftstellerin zu werden. Heute schreibt sie Krimis, die in Zürich oder in der Bretagne spielen und die Schweizer Bestsellerliste verlässlich im Sturm erobern, sowie die Kinderbuchreihe um das Adoptivmädchen Yeshi. Mit Quittengrab war sie für den Zürcher Krimipreis nominiert, mit Zürcher Filz für den Zürcher und den Schweizer Krimipreis.
Mi 25.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
18:00 – 19:30
Do 26.10.
Lindenhof Zürich
Do 26.10.
Orell Füssli Kramhof Zürich
Fr 27.10.
Buchhandlung Hirslanden Zürich
Sa 28.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
So 29.10.
Kantorei Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Mi 25.10.
Kinderbuchladen Zürich
16:00 – 17:00
Ich lebe in St. Gallen.
Davor habe ich zwanzig Jahre lang in New York gelebt.
Mit meiner Frau Jan.
In New York spielt auch meine Leichte Geschichte.
Ich habe schon viele Bücher geschrieben.
Eines heisst «Der beste Tänzer».
Ein anderes «Jeder Krüppel ein Superheld».
Dieses ist im Limmat Verlag erschienen.
Ich gebe auch Bücher heraus.
So wie dieses hier mit Leichten Geschichten.
Ich habe eine gar nicht leichte Behinderung.
Sie heisst Spinale Muskel-Atrophie.
Als ob meine Muskeln langsam verstummen würden.
Mein Leben ist gut.
Ich habe meine Frau, meinen Hund, meinen Garten und mein Schreiben.
Do 26.10.
sogar theater Zürich
Christoph Keller, in der Schweiz geboren, in Peru aufgewachsen, ist freischaffender Autor, Reporter und Podcaster. Er schreibt für Zeitungen und Zeitschriften wie "GEO", "Reportagen" oder "Die Wochenzeitung WOZ". Seine Podcasts veröffentlicht er auf der Plattform podcastlab.ch. Bis 2019 leitete er die Redaktion Kunst & Gesellschaft von Radio SRF2 Kultur. Für seine Arbeiten wurde er unter anderem zweimal mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. In der Edition Blau ist 2013 sein Roman Übers Meer erschienen. Christoph Keller lebt in Basel und zeitweilig auf einem kleinen Segelschiff auf dem Mittelmeer.
Do 26.10.
Helferei Zürich
Mo 23.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
Di 24.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
14:00 – 16:00
Do 26.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
14:00 – 16:00
Fr 27.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
16:30 – 18:30
Sa 28.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
11:00 – 13:00
Mi 25.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
17:30 – 19:30
Judith Keller, in Lachen geboren, lebt in Oerlikon. "Wilde Manöver" ist nach "Die Fragwürdigen" und "Oder?" ihr drittes Buch.
Do 26.10.
Buchhandlung Nievergelt Zürich-Oerlikon
19:30 – 22:00
Sa 28.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
18:00 – 20:00
Stefan Keller, geboren 1958 im Thurgau am Bodensee, lebt in Zürich und arbeitet als Historiker und Journalist. Er hat mehrere Bücher zur Arbeiter- und Sozialgeschichte geschrieben oder herausgegeben. Insbesondere sein Buch Grüningers Fall war ein international beachteter Erfolg und trug wesentlich zur Rehabilitierung des St.Galler Polizeihauptmanns und Flüchtlingsretters Paul Grüninger (1891–1972) bei. Keller hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.
Do 26.10.
Hochparterre Bücher Zürich
Ozan Zakariya Keskinkılıç ist Politikwissenschaftler, Rassismusforscher und freier Autor. Er lehrt und forscht u.a. zu (antimuslimischer) Rassismus, Antisemitismus, Orientalismus sowie jüdisch-muslimische Beziehungen und widerständige Kunst- und Kulturproduktion. 2018 brachte er im Verlag Yılmaz-Günay den Sammelband „Fremdgemacht&Reorientiert. jüdisch-muslimische Verflechtungen“ heraus. 2019 erschien sein Buch „Die Islamdebatte gehört zu Deutschland. Rechtspopulismus und antimuslimischer Rassismus im (post-)kolonialen Kontext“ im AphorismA Verlag. Neben wissenschaftlichen und journalistischen Publikationen schreibt er Gedichte für verschiedene Anthologien und Literaturzeitschriften im In- und Ausland.
Verena Kessler, geboren 1988 in Hamburg, lebt in Leipzig, wo sie am Deutschen Literaturinstitut studierte. Ihr Debütroman, Die Gespenster von Demmin (2020), wurde für zahlreiche Preise nominiert und mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet. Eva (2023) ist ihr zweiter Roman.
Fr 27.10.
Buchhandlung Kapitel 10 Zürich
20:00 – 21:30
So 29.10.
Rote Fabrik - Clubraum Zürich
18:00 – 20:00
So 29.10.
Rote Fabrik - Clubraum Zürich
18:00 – 20:00
Thomas Klinkert ist Professor für Französische Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Zürich.
Fr 27.10.
ETH Zürich, Raum HG D 3.2 Zürich
19:00 – 20:30
calendal (non-binary) arbeitet aus einer queer und intersektional feministischen, sowie einer anti-rassistischen, dekolonialen, antifaschistischen und antisemitismus bekämpfenden perspektive mit mitteln der bildenden kunst, choreographie, oper, theater regie, performance art und des kreativem schreibens. ihr pronomen ist they/them/sie. mit der bildenden künstlerin, choreographin und tänzerin Mona Louisa-Melinka Hempel und in soloarbeiten befragt sie entwürfe von zukünften durch die befragung von normativer geschichtsschreibung und gegenwart.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
Julia Knapp ist Literaturwissenschaftlerin und leidenschaftliche (Vor)-Leserin. Seit mehreren Jahren konzipiert und realisiert sie kulturelle Anlässe. Als Moderatorin von Kleinkunstveranstaltungen und durch literarische Bühneninterpretationen avancierte sie in den vergangenen Jahren zur Sprecherin für szenische Lesungen, bei denen sie Literatur zum Leben erwecken darf.
Do 26.10.
Galerie Reitz Zürich
19:00 – 20:30
Autorin
Mi 25.10.
Stiftung Kunstsammlung Albert und Melanie Rüegg Zürich
So 29.10.
Extrafahrten-Haltestelle Bellevue Zürich
15:00 – 15:55
Daniela Koch ist Programmleiterin von Atlantis Literatur.
So 29.10.
Theater Winkelwiese Zürich
Adolf Jens Koemeda ist als Sohn sudetendeutscher Eltern in Prag aufgewachsen. Während seines Medizinstudiums war er Mitglied der CS-Junioren-Nationalmannschaft (Leichtathletik). Nach Abschluss seines Studiums und nach einem Publikationsverbot wanderte er aus. Es folgte eine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie in der Schweiz. Seit Ende 1980 schreibt er in deutscher Sprache. Neuerdings werden seine Texte ins Tschechische, seine Muttersprache, übersetzt – Paradoxien eines Emigrantenschicksals.
Mi 25.10.
Restaurant LaSalle Zürich
Michael Köhlmeier, geboren 1949 in Vorarlberg, ist seit Jahrzehnten ein Fixstern am deutschsprachigen Literaturhimmel. Für seine Erzählkunst wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis und dem Ferdinand-Berger-Preis des DÖW.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Elias Koller ist CEP der Stiftung Schweiz ForAfrika
Fr 27.10.
NGALA African Contemporary Art Space Zürich
18:30 – 20:30
Melina Korros ist Buchhändlerin in der Buchhandlung Paranoia City in Zürich.
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
20:30 – 22:00
Mi 25.10.
Paulus Akademie Zürich
Fatbardh Kqiku ist 1996 in Augsburg geboren und dort aufgewachsen. Für sein Studium der Volkswirtschaftslehre ist er 2016 nach Berlin gezogen. Derzeit studiert er Sustainable Finance im Master in der Niederlande und ist Vorstandsmitglied bei der Kaneza Foundation for Dialogue and Empowerment, die sich für Menschrechte vor allem für Schwarze Menschen und People of Colour einsetzt. Als Kind geflüchteter Albaner*innen aus dem Kosvo, setzt sich Fatbardh früh mit der strukturellen Ungleichheit für Geflüchtete auseinander. In seinem Buch „Zwischen den Rissen“ spricht Fatbardh über den plötzlichen Verlust seines Vaters und beleuchtet das Thema Trauer im Schwerpunkt, jedoch aus einer migrantisierten und queeren Perspektive.
Als Kind geflüchteter Albaner*innen aus dem Kosvo, setzt sich Fatbardh früh mit der strukturellen Ungleichheit für Geflüchtete auseinander. Insbesondere interessiert ihn dabei eine intersektionelle Perspektive. In seinem Buch „Zwischen den Rissen“ spricht Fatbardh über den plötzlichen Verlust seines Vaters und beleuchtet das Thema Trauer im Schwerpunkt, jedoch aus einer migrantisierten und queeren Perspektive.
In der Vergangenheit hat Fatbardh im Feld der nachhaltigen Unternehmensentwicklung gearbeitet. Hier berät er zu den Themen Klima, Diversität und Sustainable Finance und hat bereits börsennotierte Unternehmen und Finanzinstitute bei ihrer Nachhaltigkeitsentwicklung begleiten dürfen. Freiberuflich unterstützt er politische Initativen beim strategischen Organisationsbau. Er war unter anderem Speaker zum Thema Rassimus & Intersektionalität beim Berliner Stiftungstag.
So 29.10.
Theater Neumarkt Zürich
Bastian Kresser, 1981 in Feldkirch geboren, studierte Anglistik und Amerikanistik mit Fokus auf Amerikanischer Literatur an der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Lebt und schreibt in Vorarlberg.
Für den Debütroman „Ohnedich“ erhielt er 2014 den achensee.literatour-Preis. Im selben Jahr wurde ihm der Anerkennungspreis der Wuppertaler Literatur Biennale für die Kurzgeschichte „Vergessen“ verliehen. 2019 stand er auf der Shortlist des Literaturpreises Alpha. 2022 erhielt er das Spreewald-Literatur-Stipendium und die Veranstaltungsförderung des BVÖ (Büchereiverband Österreichs).
Sa 28.10.
Schiffstation Zürich Bellevue Zürich
Der gebürtige Finne Mikael Krogerus studierte in Berlin Politologie, arbeitete für einen TV-Sender in New York und für das NZZ Folio in Zürich. Seit 2015 ist er Redaktor bei «Das Magazin» und wurde für seine Porträts und Reportagen unter anderem mit dem Deutschen Reporterpreis und dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
Do 26.10.
Lernmedien-Shop Zürich
Daniela Kuhn ist 1969 in Zürich geboren und aufgewachsen. Sie studierte an der Kunstakademie Bezalel, Jerusalem und arbeitete als Redaktorin des Israelitischen Wochenblatts und des Tages-Anzeigers. Seit 2004 Textarbeit für Organisationen und Privatpersonen. Kuhn war Moderatorin von Erzählcafés in Stadtzürcher Alterszentren, von 2005 bis 2011. Bis 2016 arbeitete sie als freie Journalistin für NZZ am Sonntag und NZZ. Im Limmat Verlag sind bisher sieben Bücher von ihr erschienen, zuletzt «Mit dir, Ima», 2021.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Illustrator
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
18:00 – 19:00
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
15:00 – 16:30
Mi 25.10.
Kinderbuchladen Zürich
15:00 – 16:00
Martin Kunz ist KünstlerPhilosoph, Autor und Musiker. Er lebt in Zürich und Berlin und leitet das Atelier für Kunst und Philosophie in Zürich
Fr 27.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
So 29.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
17:00 – 18:00
Nina Kunz was born in 1993, studied social and economic history in Zurich and has worked as a columnist and journalist for Das Magazin since 2017. Her texts have already appeared in the Neue Zürcher Zeitung, ZEIT and ZEITmagazin. In 2018 and 2020, she was voted Columnist of the Year.
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
20:30 – 22:00
Andrej Kurkow, geboren 1961 in St. Petersburg, lebt seit seiner Kindheit in Kiew und schreibt in russischer Sprache. Er studierte Fremdsprachen, war Zeitungsredakteur und während des Militärdienstes Gefängniswärter. Danach schrieb er zahlreiche Drehbücher. Seit seinem Roman ›Picknick auf dem Eis‹ gilt er als einer der wichtigsten zeitgenössischen ukrainischen Autoren. Sein Werk erscheint in 42 Sprachen.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
14:00 – 15:30
L
Karin Labhart, 1979, bewegt sich seit mehr als fünfzehn Jahren in der internationalen Verlagswelt. Nach Stationen in Barcelona und Amsterdam, wo sie jeweils für grosse Verlage und Literaturagenturen tätig war, kam sie zuletzt als Lektorin für internationale Literatur und Sachbuch zum Diogenes Verlag. Heute ist Karin Labhart Literaturvermittlerin, Moderatorin und Veranstalterin internationaler Literatur-Events. Sie lebt mit ihrer Familie in Winterthur.
Sa 28.10.
Obergass Bücher Winterthur
14:00 – 15:30
Geboren 1995, aufgewachsen in der Stadt Zürich, stand im Alter von 16 Jahren zum ersten Mal auf einer Spoken Word-Bühne und wurde u.a. Schweizermeisterin in der Kategorie U20. Seit 2017 widmet sie sich vorwiegend der geschriebenen Literatur und studierte am Schweizerischen Literaturinstitut. Sie schreibt Prosa, Lyrik sowie gesprochene Poesie und wohnt in Biel. Bisher Veröffentlichungen von Kurzgeschichten und Gedichten u.a. in Sinn und Form, Literarischer Monat und delirium Magazin.
So 29.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Myriam ist Kochbuchautorin sowohl für Kinder als auch Erwachsene. U. a. stammen aus ihrer Feder «Helvetia Vegetaria» oder «Heute kocht das kleine Känguru»
Sa 28.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, PBZ Bibliothek Riesbach Zürich
Fabio Lanz ist das Pseudonym des Publizisten und Autors Martin Meyer. Karriere mit diversen Tätigkeiten, bis er das Schreiben entdeckte – mit besonderem Blick für das Schöne und Böse. Fabio Lanz lebt in Zürich und in der Provence.
Fr 27.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Mirja Lanz schreibt Texte, von Prosa bis Gedicht. Sie flogen nachts ist ihr Debütroman. Sie hat finnische Wurzeln und ist Liaison Librarian in der ZB, wo sie auch die Bibliotheca Fennica betreut.
Do 26.10.
Zentralbibliothek Zürich Zürich
Do 26.10.
Schauplatz Brunngasse Zürich
Do 26.10.
Schauplatz Brunngasse Zürich
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Sa 28.10.
GLEIS Zürich
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
20:30 – 21:30
Eva Lenherr, geboren 1953 in Bern lebt als freischaffende Künstlerin in Winterthur. Buchhändlerlehre, Studium Schauspiel am Konservatorium Bern. 1979 gründete sie mit Jürgen Klein das «Theater mit Puppen, Materialien, Menschen und Texten» in Berlin. Das Duo zeigte ungewöhnliche Umsetzungen von Theaterstücken und bekam 1993 den Preis der Kulturstiftung Winterthur. Tourneen in der Schweiz und Deutschland als Wandertheater.
Rindsdarmkopf: In diesem Bericht einer Frau namens Eve, der in den 50ziger Jahren beginnt, werden bildhaft-poetisch, Situationen eines besonderen Lebens geschildert. Erlebnisse, Träume, Fantasien. Ein Lebenspuzzle, welches Entwicklung aufzeigt und spannende Impressionen aus der abenteuerlichen Zeit des Wandertheaters erzählt, das Eve mit einem kongenialen Künstler aufbaut. Puppen aus Rindsdärmen agieren über einem Zeitungsvorhang auf Augenhöhe mit den Schauspielern, die nach der Vorstellung mit dem Handwagen weiterziehen.
Sa 28.10.
PBZ Altstadt Zürich
Do 26.10.
Stadtgärtnerei Zürich Zürich
Geboren 1987, aus Bern, hat in Klassischer Archäologie promoviert. Für sein Romandebüt «Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat» (FVA 2019) wurde er mit dem Schweizer Literaturpreis 2020 ausgezeichnet. Für seinen neuen Roman absolvierte er Rechercheaufenthalte in Galway, London und Berlin. Demian Lienhard lebt und arbeitet in Zürich.
Mo 23.10.
Coalmine Winterthur
19:30 – 21:00
Laura Lienhard besuchte die Universität Basel und die École international de Théàtre Jacques Lecoq in Paris, arbeitet seit 2010 als freischaffende Schauspielerin, Sprecherin und Performerin in deutscher, italienischer und französischer Sprache.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Autorin und Illustratorin des Bilderbuchs "Zari"
Sa 28.10.
Reitschule Kolbenhof Zürich
14:00 – 15:00
Mi 25.10.
Kulturhaus Helferei Zürich
Hannes Lindenmeyer, geboren 1945 in Zürich, gehört selbst zu den Vereinern und Bewegern. Als Stadtgeograf und Stadtaktivist der ersten Stunde ist er seit über 40 Jahren unterwegs in den Straßen Aussersihls. Er versteht sich als Quartierhistoriker gemäß dem Grundsatz von Sven Lindqvist: »Grabe, wo du stehst.« 2018 im Rotpunktverlag erschienen: Hellmut. Die lange Geschichte einer kurzen Strasse.
Do 26.10.
Hochparterre Bücher Zürich
Fr 27.10.
Theater Neumarkt Zürich
20:00 – 21:30
Juraj Lipscher studierte Chemie und arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst sowie in der Lehre. Er ist zudem Fotograf mit zahlreichen Ausstellungen.
Do 26.10.
Scheidegger Bücher Affoltern am Albis
Ruth Loosli, geboren 1959 in Aarberg und im Seeland aufgewachsen. Sie hat drei erwachsene Kinder und ist ausgebildete Primarlehrerin. Seit einigen Jahren lebt und arbeitet sie in Winterthur. Sie veröffentlicht in Anthologien und Literaturzeitschriften.
Ein erster Gedichtband «Aber die Häuser stehen noch» erschien 2009. Es folgte im Wolfbach Verlag (DIE REIHE, Band 5) 2011 «Wila, Geschichten»; dieser Band wurde mittlerweile auf Französisch übersetzt. Weiter ist 2016 der Lyrikband «Berge falten» im selben Verlag erschienen.
2019 brachte der Waldgut Verlag den Lyrikband «Hungrige Tastatur» heraus.
Im Frühling 2021 ist im Caracol Verlag der erste Roman erschienen: «Mojas Stimmen». Im selben Verlag ist gerade der Gedichtband «Ein Reiskorn auf meiner Fingerkuppe» erschienen.
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Christine Lötscher lehrt Populäre Literaturen und Medien mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am ISEK - Populäre Kulturen der Universität Zürich und ist Herausgeberin von «Geschichte der Gegenwart». Sie schreibt als freie Kritikerin über Literatur und Film und forscht zu Fantastik, Nonsens und Materialität in der Populärkultur.
Di 24.10.
Strauhof Zürich
12:00 – 18:00
Mi 25.10.
Strauhof Zürich
12:00 – 18:00
Do 26.10.
Strauhof Zürich
12:00 – 22:00
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Fr 27.10.
Strauhof Zürich
12:00 – 18:00
Fr 27.10.
Orell Füssli Buchhandlung am Bellevue Zürich
Sa 28.10.
Strauhof Zürich
11:00 – 17:00
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
Strauhof Zürich
11:00 – 17:00
Moderatorin, JULL-Projektleiterin Extramundana
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
M
GUIDO MAGNAGUAGNO ist ein ausgewiesener Kenner der Schweizer Fotografie und war Vizedirektor am Kunsthaus Zürich, als dort 1987 unter dem Titel »Das Tessin und seine Fotografen« erstmals Fotos von Roberto Donetta ausgestellt wurden.
Fr 27.10.
Atelier Righini-Fries Zürich
Nicolas Mahler, geboren 1969 in Wien. Lebt immer noch dort. Er ist Autodidakt und arbeitet u. a. für Die Zeit, Edition Moderne, Insel Verlag, Gallimard, NZZ am Sonntag, Titanic, Le Monde, Fluide Glacial, La Repubblica.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
15:00 – 16:06
Luana Maione lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern, ihrem Hund und drei Katzen in Lenggenwil, St. Gallen. Sie ist Gründerin des Vereins «Luana hilft», welcher die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördert. Mit «Sehen – der Kampf um mein Augenlicht» ist ihre Biografie.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, PBZ Bibliothek Riesbach Zürich
13:00 – 13:45
Denise Marquard, 1953 in Zürich geboren, arbeitete ein Berufsleben lang als Lokaljournalistin, zuerst in einer Zürcher Foto- und Presseagentur, bei Lokalzeitungen, am weitaus längsten beim Tages-Anzeiger in verschiedenen Ressorts, die entweder mit Zürcher Kultur, Stadtgeschichte oder Geschichten von und über Menschen in Zürich zu tun hatten.
Mi 25.10.
Altstadthaus Zürich
Sa 28.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
Sibylle Mathis hat Ethnologie, Soziologie und Geschichte studiert und ist als Sozialwissenschaftlerin transdisziplinär unterwegs, so auch an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie arbeitet als Dozentin im Bereich Diversity, Intersektionalität und Schule und Bildung im gesellschaftlichen Kontext. Sie ist Mitglied der Kommission Diversity_Gender und in einem Hochschulprojekt von swissuniversities involviert, das die Hochschulen im Kontext von Bildung, Migration und Rassismus professionalisieren soll.
Mi 25.10.
Lernmedien-Shop Zürich
Stephan Mathys (*1968), lebt in Bern. »Aber wohin« ist sein zweiter Roman. 2020 erschien in der edition 8 »Unfroh« (auch als Hörbuch), 2018 der Erzählband »Vor dem Fenster«.
Mi 25.10.
Künstliches & Coiffure Zürich
18:30 – 20:00
Aram Mattioli gehört zu den fundiertesten Stimmen wenn es um die jüngere Geschichte der Lakotas, Cheyenne, Hopi und weiteren indigenen Volksgruppen geht. Er ist Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Luzern und forscht schon länger über die kolonialen Folgen unter denen die Native Americans leiden.
Mi 25.10.
NONAM Nordamerika Native Museum Zürich
Marco Maurer ist seit Anfang 2022 Redaktor beim «NZZ Magazin» und wurde für seine gesellschaftspolitischen Reportagen schon mehrfach ausgezeichnet. Zudem schreibt er Bücher: «Du bleibst, was du bist. Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet» (Droemer, 2015) und «Meine italienische Reise – oder wie ich mir in Sizilien einen uralten Cinquecento kaufte und einfach nach Hause fuhr» (Prestel, 2021), das über Monate auf der «Spiegel»-Bestsellerliste stand. Beim «NZZ Magazin» ist er unter anderem einer der Autoren des Newsletters «Und wie war Ihr Tag?».
Mo 30.10.
Frame Zürich
Martina Meienberg, 1978 in Steinhausen bei Zug geboren, studierte im Anschluss an die Ausbildung zur Primarlehrerin Germanistik und Politikwissenschaft in Zürich und promovierte nach einer Reise an den Hindukusch zum Thema Nation-Building in Afghanistan. Während des Studiums schrieb sie regelmäßig für Lokalzeitungen und bildete sich später an der Berufsfachschule EB Zürich in literarischem Schreiben weiter.
Heute lebt Martina Meienberg wieder in Steinhausen und arbeitet als Dozentin und Beraterin im Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Beim Schweizer Fernsehen SRF ist sie zudem als redaktionelle Mitarbeiterin
für die Nachrichtensendungen Tagesschau, Schweiz aktuell und 10 vor 10 tätig. Der Roman "Und dazwischen ein Ozean" ist Martina Meienbergs Debüt.
Do 26.10.
Buchhandlung Kapitel 10 Zürich
20:00 – 21:30
Salomé Meier doktoriert am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Sie betreibt den Schweizer Buchpodcast Blattgold, ist Kulturjournalistin und schreibt und spricht in verschiedenen Medien über Literatur.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Dr. Charlotte Meisner hat Romanistik und Politikwissenschaft studiert. Am Departement für Geistes- Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich ist sie zuständig für die Koordination der Gastprofessuren für französische und italienische Literatur und Kultur sowie der WIDE Gruppe für Wohlbefinden, Inklusion, Diversität und Gleichstellung.
Fr 27.10.
ETH Zürich, Raum HG D 3.2 Zürich
19:00 – 20:30
Geboren 1967, aufgewachsen im Emmental, lebt heute in Zürich. Er schreibt Theaterstücke, Gedichte, Hörspiele und Spoken Word Texte. Im Jahr 2000 gewann er den Salzburger Stier. Für seine Stücke erhielt er Literaturpreise von Stadt und Kanton Bern sowie Stipendienaufenthalte in New York, Berlin und auf Elba.
Sa 28.10.
sogar theater Zürich
Mi 25.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
19:30 – 21:00
Do 26.10.
ETH Zürich, Raum RZ F21 Zürich
Musiker
Do 26.10.
Koller Auktionen Zürich
19:00 – 21:00
So 29.10.
Mühle Otelfingen Otelfingen
Student Lehrgang Literarisches Schreiben SAL
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
Sa 28.10.
JULL Junges Literaturlabor Zürich
Fr 27.10.
Hammam Basar +Salon Zürich
18:30 – 21:30
Als Journalistin und Autorin für Medien wie die ZEIT, Stern, NZZ am Sonntag, SZ Magazin oder Republik beobachte und beschreibe ich seit über einem Jahrzehnt meine äussere und innere Welt.
Damit wir alle besser einordnen, verstehen, wachsen und verändern können.
Als Mental Health Aktivistin und Expertin für digitale Achtsamkeit spreche ich auf Podien und im TV über psychische Gesundheit und berate Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen zum Thema Verbundenheit im digitalen Zeitalter.
Sa 28.10.
Paulus Akademie Zürich
Michèle Minelli, 1968 in Zürich geboren. lernte mit 5 Jahren schreiben. Sie ist Mutter, Autorin, Ausbildungsleiterin und Coach. Sie lebt zusammen mit dem Schauspieler und Schriftsteller Peter Höner auf dem Land. Gemeinsam betreiben sie das Schreibwerk Ost.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Valentina Mira, 1991 in Rom geboren, hat nach ihrem Jurastudium als Kellnerin und in einem Callcenter gearbeitet. Geschrieben hat sie zuerst für den Corriere della Sera, Il manifesto und Il romanista. Heute ist sie Ghostwriterin, Übersetzerin aus dem Französischen und Mitautorin von »A parole nostre«, der feministischen Rubrik der Zeitung Il Fatto Quotidiano. X (2021) ist Valentina Miras erster Roman und wurde mit dem Premio Roberto Scialabba ausgezeichnet.
Fr 27.10.
Orell Füssli Europaallee Zürich
20:30 – 22:00
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Gianna Molinari wurde 1988 in Basel geboren und lebt in Zürich. Sie studierte Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut und Neuere Deutsche Literatur an der Universität Lausanne. Für einen Auszug aus ihrem ersten Roman erhielt sie den 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2017. Ihr Debütroman »Hier ist noch alles möglich« war ein großer Erfolg, wurde für das Theater adaptiert, erhielt den Robert-Walser- und den Clemens-Brentano-Preis und war für den Deutschen und den Schweizer Buchpreis nominiert.
Mi 25.10.
Volkshaus Zürich, Gelber Saal Zürich
Perikles Monioudis wurde 1966 in Glarus geboren und hat Soziologie und Politische Wissenschaften in Zürich studiert. Nach zwölf Jahren in Berlin lebt er mit Frau und Kindern wieder in Zürich. Für seine in mehrere Sprachen übersetzten Romane und Erzählbände («Palladium», «Eis», «Die Trüffelsucherin», «Deutschlandflug» u.v.a.) wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, darunter der Preis des Schweizerischen Schriftstellerverbandes und der Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis. Zuletzt erschienen «Azra und Kosmás» (Rimbaud), die Romane «Frederick» und «Land» (beide dtv) und im Deutschen Kunstverlag die Biografie «Robert Walser. Leben in Bildern».
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
19:00 – 20:30
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Fr 27.10.
Galerie Reitz Zürich
19:00 – 20:30
Künstlerin
Mi 25.10.
Stiftung Kunstsammlung Albert und Melanie Rüegg Zürich
Milena Moser wurde 1963 in Zürich geboren. Nach einem kurzen Gastspiel am Gymnasium schloss sie mit knapper Not die Diplommittelschule ab. Nach einer Buchhändlerlehre lebte sie zwei Jahre lang in Paris und gründete dann mit ihrem ersten Mann, dem Buchhändler René Moser “Sans Blague, Magazin für Schund und Sünde”, wo sie bei einer Auflage von 500 Stück ihre ersten Geschichten veröffentlichte. In Paris schrieb sie auch ihre ersten drei Romane, die allerdings nie veröffentlicht wurden. Sechs Jahre lang sammelte sie Absagen von Verlegern, doch sie gab nicht auf. Ihr erstes Buch, “Gebrochene Herzen”, erschien 1990 im Krösus Verlag, den ihre Freunde eigens zu diesem Zweck gegründet hatten. Auch der spätere Bestseller „Die Putzfraueninsel“ erschien dort.
Seither lebt sie vom Schreiben. Sie hat über zwanzig Bücher sowie zahlreiche Essays, Artikel, Hörspiele, Übersetzungen und Beiträge in Anthologien veröffentlicht. Acht Jahre lang schrieb sie eine wöchentliche Kolumne für die „Schweizer Familie“, seit 2020 für das Magazin des „SonntagsBlick“. Seit 2004 leitet sie Workshops im kreativen Schreiben in San Francisco, in Santa Fe und in der Schweiz. Mit ihrer Freundin, der Musikerin Sibylle Aeberli wagte sie 2011 den Sprung auf die Bühne. Ihr gemeinsames Programm „Die Unvollendeten“, wurde bis 2013 erfolgreich aufgeführt. Auch das zweite Programm, „Die Unvollendeten verändern sich“ war ein grosser Publikumserfolg.
Milena Moser hat zwei erwachsene Söhne aus zwei Ehen. Sie lebte in Zürich und San Francisco, im Kanton Aargau und in Santa Fe New Mexico. 2019 zog sie zu ihrem Lebenspartner und Mitautor Victor-Mario Zaballa (und nicht zu vergessen, seinen beiden Katzen) nach San Francisco zurück. Seit 2020 sind die beiden verheiratet.
Di 24.10.
Karl der Grosse Zürich
19:00 – 23:00
So 29.10.
Extrafahrten-Haltestelle Bellevue Zürich
16:30 – 17:25
Schauspielerin und Sängerin
Sa 28.10.
PBZ Sihlcity Zürich
16:30 – 17:30
Benno ist ein richtiges Hirni, liest am liebsten spannende Detektivbücher und weiss alles besser als die anderen, meint zumindest er selber. Bei Silberbüx spielt er den Kontrabass, die Ukulele und haut auf die Tasten wie ein Bauarbeiter.
Sa 28.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, Bühnensaal Zürich
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Sarah Elena Müller, geboren 1990, arbeitet multimedial in Literatur, Musik, Virtual Reality, Hörspiel und Theater. Sie tritt im Mundart Pop Duo «Cruise Ship Misery» als Ghostwriterin und Musikerin auf und leitet das Virtual Reality Projekt «Meine Sprache und ich» – eine Annäherung an Ilse Aichingers Sprachkritik. 2019 erschien ihr Szenenband «Culturestress – Endziit isch immer scho inbegriffe» beim Verlag Der gesunde Menschenversand. 2015 erschien die Erzählung «Fucking God» beim Verlag Büro für Problem. Als Mitbegründerin des Kollektivs RAUF engagiert sie sich für die Anliegen feministischer Autor*innen in der Schweiz. Ihre Arbeit wird ab und an mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet.
Mi 25.10.
Volkshaus Zürich, Gelber Saal Zürich
Autor, Theologe und reformierter Pfarrer in Zürich, arbeitet selbständig in Kulturprojekten
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Andreas Müller-Crepon, Sprecher, Moderator, Musikredaktor, hat ganz früher mal Blockflöte unterrichtet, dann Bücher verkauft, Jazz gesungen, Schauspiel und Musik gemacht und kann auf knapp fünf Jahrzehnte Radio-Arbeit zurückblicken. Zuletzt als Redaktor und Musikproduzent bei SRF2Kultur. Die Faszination für Musik und Literatur und das dazwischen - die flimmernde Zone zwischen den Klängen und Wörtern - treibt ihn immer noch um.
Sa 28.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
Klaus Müller-Wille ist Professor für Nordische Philologie an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Skandinavische Literatur der Romantik, Avantgarden und Neo-Avantgarden, Theorien von Schrift und Schreiben, Schere als Schreibinstrument.
Di 24.10.
Strauhof Zürich
12:00 – 18:00
Mi 25.10.
Strauhof Zürich
12:00 – 18:00
Do 26.10.
Strauhof Zürich
12:00 – 22:00
Fr 27.10.
Strauhof Zürich
12:00 – 18:00
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Strauhof Zürich
11:00 – 17:00
So 29.10.
Strauhof Zürich
11:00 – 17:00
Mi 25.10.
SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte Zürich
15:00 – 17:00
Fr 27.10.
Theater Neumarkt Zürich
20:00 – 21:30
N
Marcel Naas, geboren 1973, arbeitete zehn Jahre als Sekundarlehrer, bevor er ein Studium der Pädagogik, Publizistik und Philosophie an der Universität Zürich abschloss. Nach Promotion an der Universität Luxemburg war er in einem Post-Doc-Projekt der Universität Basel für die Herausgabe von Isaak Iselins pädagogischen Schriften verantwortlich. Seine Tätigkeit in der Lehrerbildung begann er 2010 als Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich, wo er heute als Bereichsleiter "Bildung und Erziehung" wirkt. Nach diversen wissenschaftlichen Publikationen erfüllt er sich mit seiner Jugendbuchserie "MounTeens" einen lange gehegten Wunsch. Marcel Naas lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen im Zürcher Oberland.
Sa 28.10.
Lernmedien-Shop Zürich
Lia Neff spielt Kontrabass mit Loopstation, singt und schreibt Lieder. Sie studiert an der ZHdK, hat als Follia das Band-it 2022 gewonnen und steht mit ihrer Indie-Pop/Folk Band Caspar von nebenan auf der Bühne.
Do 26.10.
Zentralbibliothek Zürich Zürich
MONIKA NEUN, 1967 in Basel geboren, lebte nach dem Abitur längere Zeit in Rom und Paris, studierte Literatur, Sprachen, Theater- und Kommunikationswissen- schaften und schrieb aus Paris für die Neue Zürcher Zeitung über Film. Zwischen 1999 und 2011 inszenierte sie regelmäßig an den großen Theaterhäusern der Schweiz und gründete parallel den raum33 in Basel, einen Spielort der freien Szene. Mit Und dann verschwinden liegt ihr Romandebüt vor, das, über viele Jahre gereift, nun auch zum Vermächtnis wird: Im Juli 2022 erlag Monika Neun in Basel einer Krebserkrankung.
So 29.10.
Theater Winkelwiese Zürich
Christoph Nix (*1954) ist Strafverteidiger, Regisseur und Schriftsteller. In Togo hat er das Theater Luxor de Lomé unterstützt, in Burundi und Malawi Theaterprojekte entwickelt, im Kongo zum Völkermord in Ruanda recherchiert, am Theater in Konstanz mit Henning Mankell ‘Die rote Antilope’ uraufgeführt.
KONGOTOPIA beendet seine AFRIKANISCHE TRILOGIE jeweils eigenständiger Titel, die in Uganda (MUZUNGU), Togo (LOMÉ - DER AUFSTAND), Burundi und dem Kongo (KONGOTOPIA) spielen.
Fr 27.10.
Zunfthaus zur Waag Zürich
19:00 – 21:00
Direktorin Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM Westschweiz. Loreto Núñez moderiert und übersetzt die Veranstaltung «‹On commence par le tout début?»: Unterwegs im Bilderbuchuniversum von Albertine und Germano Zullo›» bei Zürich liest.
Fr 27.10.
Cabaret Voltaire Zürich
1973 ist sie geboren und in Gossau aufgewachsen. Nach einer Ausbildung zur Textildesignerin in Herisau studierte sie Illustration an der Hochschule für Design und Kunst in Luzern.
Sie ist Mitherausgeberin des Comic-Magazins Strapazin und hat mehrere Bilderbücher und Graphic Novels veröffentlicht.
Für die Graphic Novel «Starkes Ding» (2023) über ihren Vater als Verdingkind hat sie den Schweizer Literaturpreis erhalten und es wurde im Rahmen von Die schönsten Schweizer Bücher ausgezeichnet,
Sa 28.10.
Strauhof Zürich
14:00 – 15:30
O
Quirin Oeschger ist Musiker und Musiklehrer und spielt Hackbrett.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
JULL Junges Literaturlabor Zürich
Geboren 1983, aufgewachsen im Aargau, lebt in Zürich, Vater von zwei Kindern. Veröffentlichte als Musiker bis 2015 in verschiedenen Formationen mehrere Alben (u.a. Doomenfels) und spielte international Tourneen. 2014 bis 2017 absolvierte er den Master Transdisziplinarität an der der ZHdK und ist seit Abschluss gleichenorts wissenschaftlicher Mitarbeiter mit u.a. Lehrtätigkeiten in kreativem Schreiben und Textbesprechung.
Do 26.10.
Waxy Bar Zürich
Mani Owzar ist Mitgründer*in von Diversum, einem Verein für rassismuskritisches Denken. Mani Owzar hat einen Bachelor in Volkswirtschaftslehre und einen Masterabschluss in Weltgesellschaft und Weltpolitik. Heute arbeitet Mani Owzar als Lehrperson für Allgemeinbildung am Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) in Winterthur.
Mi 25.10.
Lernmedien-Shop Zürich
P
Fr 27.10.
Pfarreizentrum Liebfrauen Zürich
Sa 28.10.
Jesuitenbibliothek Zürich
Marco Papiro, Musiker aus Basel, veröffentlicht und tourt seit über zwanzig Jahren im Bereich der experimentellen Musik.
Do 26.10.
Waxy Bar Zürich
Manfred Papst studierte von 1975 bis 1983 Sinologie, Germanistik und Kunstgeschichte in Zürich, was er mit einer Arbeit zur Übersetzbarkeit chinesischer Lyrik abschloss. Danach absolvierte er bis 1987 noch ein Zusatzstudium in Geschichte. Er war freiberuflich als Korrektor, Lektor, Übersetzer und Herausgeber für verschiedene Verlage tätig und wirkte als Deutschlehrer. Er arbeitete beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) an der Edition der Werke und Briefe Friedrich Glausers mit. Von 1989 bis 2001 war er Programmleiter des NZZ-Buchverlags und von 2002 bis 2017 Ressortleiter Kultur der NZZ am Sonntag, deren Kulturredaktion er weiterhin angehört. Er war acht Jahre lang Präsident der Thomas Mann Gesellschaft Zürich und von 2012 bis 2020 Präsident der Gottfried Keller-Gesellschaft. Papst erhielt 2005 den Zürcher Journalistenpreis und 2015 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.
Do 26.10.
Salon zum Rehböckli Zürich
Andreas Pätzold ist Gründer und Inhaber der Buchhandlung Kapitel 10. Mit der Eröffnung seiner Buchhandlung im Oktober 2019 hat er sich einen Lebenstraum erfüllt.
Do 26.10.
Buchhandlung Kapitel 10 Zürich
20:00 – 21:30
Fr 27.10.
Buchhandlung Kapitel 10 Zürich
20:00 – 21:30
Sa 28.10.
Buchhandlung Kapitel 10 Zürich
20:00 – 21:30
Sa 28.10.
Helferei Zürich
Philosophe.ch ist eine private Kulturinitiative. Es ist eine Plattform für Kleinkunst, Film und Denkanstösse – ein Freiraum zum Geniessen und sich wohl fühlen. Dadurch erfährt das lokale Kulturleben wichtige Impulse und das Philosopheteam leistet einen Beitrag zur Förderung des regionalen Kultur- und Kunstschaffens.
Do 26.10.
Bistro Philosophe Dielsdorf
Mathias Plüss ist freier Wissenschaftsjournalist. Sein Schwerpunkt sind Umweltthemen. Meist schreibt er für Das Magazin und für die Annabelle. Ausserdem ist er als Experte für die Journalistenschule MAZ in Luzern tätig.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
Andreas Pospischil, geboren in Wien und aufgewachsen in München. Pospischil wandte sich nach seiner Pensionierung als Professor für Veterinärpathologie in Zürich seinen historischen Interessen zu. Dabei stieß er in der Familiengeschichte seiner Frau auf einen vergessenen oder verdrängten Verwandten.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
18:00 – 19:00
Christoph Potting, geboren 1950, ist Journalist und Medienproduzent. Gemeinsam mit einer anderen Autorin hat er ein Reisebuch über Irland in der Reihe »Anders reisen« (Rowohlt Verlag) veröffentlicht. Dagmar Beckmann und er verbringen ihr Leben zwischen Frankfurt am Main, der Bretagne und dem Ortasee in Norditalien.
Sa 28.10.
Helferei Zürich
Kathrin Probst, Marianne Erne, Katharina Wehrli, Patricia Jäggi lernten sich 2015 am zweijährigen Lehrgang "Literarisches Schreiben" (unter der Leitung von Ruth Schweikert, Viola Rohner, Rolf Hermann und Barbara Geiser) an der VHSZ kennen. Im Anschluss daran ist die Idee dieses gemeinsamen Schreibprojekts entstanden.
Fr 27.10.
sphères Zürich
Sa 28.10.
Altstadt Buchhandlung Bülach
17:00 – 19:00
Milo Probst ist Lehrbeauftragter an der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderen Sozialgeschichte, Umweltgeschichte und Geschichte des Anarchismus. 2021 erschien bei der Edition Nautlius sein Buch «Für einen Umweltschutz der 99%».
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
abio Pusterla, geboren 1957 in Mendrisio und Studium in Pavia, lebt in Norditalien und unterrichtet in Lugano am Gymnasium italienische Literatur. Er ist Lyriker, Essayist und Übersetzer aus dem Französischen und dem Portugiesischen, war Mitherausgeber der Zeitschrift «Idra». Mit seinem ersten Gedichtband «Concessione all'inverno» 1985 wurde er schlagartig bekannt. Aus dem Französischen hat er ein Grossteil des Werks von Philippe Jaccottet übersetzt.
Fabio Pusterla erhielt 1986 für sein Debüt den Premio Montale. Auch sein weiteres Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Premio Prezzolini und dem Premio Metauro, dem Gottfried Keller-Preis oder dem Vito Moretti Preis für sein Lebenswerk (siehe Bibliografie).
Mi 25.10.
Kulturhaus Helferei Zürich
R
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Hugo Ramnek, geboren 1960 in Klagenfurt, aufgewachsen an der österreichisch-slowenischen Grenze in Bleiburg/Pliberk, studierte Deutsch und Englisch in Wien und Dublin. Seit 1989 lebt der Schriftsteller und Leseperformer in Zürich. Von 2001 – 2005 besuchte er die Schauspiel Schule Zürich. Zweimal erhielt er für seine Romane die literarische Auszeichnung der Stadt Zürich.
„Ich schreibe und spiele. Nie würde ich es für mich allein tun. Das Schönste ist: Ich teile es, teile es mit, teile es mit Lesenden, Zuhörenden und Zuschauenden.“
Sa 28.10.
Theatermuseum Zürich Zürich
19:30 – 20:30
So 29.10.
Theatermuseum Zürich Zürich
18:00 – 19:00
C.F. Ramuz wurde am 24. September 1878 in Lausanne geboren und ist am 23. Mai 1947 in Pully gestorben. Er ist ein Schweizer Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Nationaldichter und gilt als bedeutendster Vertreter der Schweizer Literatur in französischer Sprache.
Do 26.10.
Stadtgärtnerei Zürich Zürich
Sa 28.10.
Lernmedien-Shop Zürich
Tom Reed, geboren in England, studierte Kunst in Oxford und London und veröffentlichte bisher acht Kinderbücher. Er lebt als freier Bilderbuchautor, Zeichnungslehrer und bildender Künstler in Zürich.
So 29.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, PBZ Bibliothek Riesbach Zürich
13:00 – 13:45
Autor, Schreibcoach, JULL-Projektleitung Schreibwettbewerb Ü70, Jury-Vorsitzender
Sa 28.10.
JULL Junges Literaturlabor Zürich
Mi 25.10.
Kinderbuchladen Zürich
15:00 – 16:00
JOVANA REISINGER, geboren 1989 in München und aufgewachsen in Österreich, ist Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Nach dem Abschluss in Kommunikationsdesign studierte sie Drehbuch und Dokumentarfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München.
Für ihren Debütroman »Still halten« (2017) wurde sie mit dem Bayern 2-Wortspiele-Preis ausgezeichne, ihr Roman "Spitzenreiterinnen" war für den Bayerischen Buchpreis 2021 nominiert.2022 erhielt die Arbeitsstipendien der Stadt München und des Freistaats Bayern für ihre Erzählungen (erscheinen 2024).
Ihre Kurzfilme laufen in Ausstellungen und Festivals, u.a. bei den Kurzfilmtagen Oberhausen (2017, 2019) im yi:project space Beijing (2019), in der Kunsthalle Osnabrück (2020 – 2021). Für den Kurzfilm »pretty boyz don’t die« wurde sie mit dem ZONTA-Preis der Festspielleitung der Oberhausener Kurzfilmtage (2017) ausgezeichnet und für »pretty girls don’t lie« mit dem STARTER Filmpreis der Stadt München (2018). Zudem verantwortet Jovana Reisinger seit Juni 2020 die Kolumne „Bleeding Love“ bei VOGUE online.
2022 ist ihr Essayband "Enjoy Schatz" im Korbinian Verlag erschienen.
Sie lebt und arbeitet in München.
Studentin Lehrgang Literarisches Schreiben SAL
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
Sowohl Gerechtigkeit als auch Empathie sind seine Hauptmotivation, sich für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Er ist 19 Jahre alt und lebt in Prishtina. Agon ist bekannt als der Junge, der seine Stimme für eine bessere Gesellschaft erhebt. Er studiert Soziologie an der Philosophischen Fakultät der UP.
Sa 28.10.
sogar theater Zürich
Kuratorin und Herausgeberin «Talking Bodies»
Sa 28.10.
Museum für Gestaltung Zürich Zürich
Marah Rikli ist Kultur- und Gesellschaftsjournalistin. Sie schreibt zu Inklusion, LGBTQIA+, Feminismus, Erziehung und Mental Health. Sie ist für diese Themen auch als Referentin oder als Moderatorin von Talks und Panels unterwegs.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
Do 26.10.
Lernmedien-Shop Zürich
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
17:30 – 18:30
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Studentin Lehrgang Literarisches Schreiben SAL
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
Stefan Roduner schreibt Krimis und Gedichte. Er reist gerne in fremde Länder. Interessiert sich zudem für Fussball und Tennis
Mi 25.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
19:00 – 20:30
So 29.10.
Tonhalle, Kleiner Saal Zürich
Anna Rosenwasser, 1990 in Schaffhausen geboren, lebt in Zürich. Die LGBTQ-Aktivistin und Politinfluencerin hat Journalismus und Politikwissenschaft studiert und arbeitet seit 2008 als Journalistin. 2017 übernahm sie die Geschäftsführung der Lesbenorganisation Schweiz. In ihrer Heimat Schaffhausen gründete sie den queeren Jugendtreff AnderSH mit und engagierte sich zudem im Vorstand der LGBTQ-Jugendorganisation Milchjugend. Heute spricht und schreibt sie beruflich über Geschlecht und Anziehung. Ihr Kanal auf Instagram gehört zu den meistbeachteten aktivistischen Kanälen der Deutschschweiz.
Fr 27.10.
Republik, Rothaus Zürich
Graziella Rossi absolvierte die Schauspielakademien Zürich und Prag. Seit 1983 arbeitet sie als Schauspielerin in der Schweiz, Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich, in den USA und in Kanada in den jeweiligen Landessprachen und in Russland.
Sie tritt als Sängerin bei musikalischen Abenden auf und wirkt in Hörspielen, Radioübertragungen, TV-Serien und Kinofilmen mit.
Nach ihren grossen Monologen als Sabine Spielrein oder Maria Callas, brilliert Graziella Rossi nun als Lydia.
Do 26.10.
Schauplatz Brunngasse Zürich
Do 26.10.
Schauplatz Brunngasse Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
18:00 – 19:45
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
10:30 – 12:00
Sa 28.10.
Röslischüür Zürich
So 29.10.
Kino Stüssihof, Salle Pigalle Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Autor und Lektor, lebt in Dornach
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Anne Rüffer arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft und baute eine Firmengruppe im Kommunikationsbereich mit auf. Danach wechselte sie in den Journalismus als Autorin für Wochenzeitungen und diverse Fernsehstationen. Seit 1999 ist sie auch als Autorin tätig.
Sie ist geschäftsführende Verlegerin des 2000 gegründeten Verlags rüffer&rub in Zürich.
2014 ist im Verlag LangenMüller ihr erster Roman erschienen.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
18:00 – 19:30
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
Fr 27.10.
Grossmünster Zürich
Andreas Russenberger hat in Zürich Geschichte und Politologie studiert. Nach weiteren Diplomen an der Universität St. Gallen und der Stanford University (USA) machte er Karriere bei einem globalen Finanzkonzern. Der Autor lebt mit seiner Familie am Zürichsee und engagiert sich neben dem Schreiben im sozialen Bereich. Seine Bücher sind auf den Bestsellerlisten zu finden. »Geschäftsleitung« ist sein fünfter Roman.
Fr 27.10.
Micasa Dübendorf Dübendorf
Fr 27.10.
Micasa home City Zürich
Sa 28.10.
Restaurant Topolino Zürich
Sa 28.10.
Micasa Wädenswil Wädenswil
Do 26.10.
Stadtgärtnerei Zürich Zürich
Mi 25.10.
Urania Sternwarte Zürich
Dieter Rüttimann ist Professor an der ZFH, lic. phil.
Primarlehrer, Familienberater, leitete Seminare und Proseminare an der Universität Zürich, ist Schulleiter, Dozent für Allgemeine Didaktik und Kommunikation am Institut Unterstrass, und war 1981 Mit-Gründer an der Gesamtschule Unterstrass GSU.
An der Pädagogischen Hochschule Zürich bildet er Lehrerinnen und Lehrer aus und ist zudem an vielen Schulen in der Beratung, Weiterbildung und im Coaching engagiert.
Rüttimann hat zu vielen Themen gearbeitet, eines, das sich durchzieht, ist die Schule der Zukunft.
Dieter Rüttimann ist Vater zweier erwachsener Kinder.
So 29.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
S
Autorin, lebt in Mels SG
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Mi 25.10.
Buchhandlung Scriptum Dietikon
Zu Elisabeth Sandmann ist Verlagsbuchhändlerin, promovierte Literaturwissenschaftlerin und Verlegerin. Seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich mit den Biografien außergewöhnlicher Frauen. 2015 veröffentlichte sie das Sachbuch „Der gestohlene Klimt“, das sich mit einem spektakulären Restitutionsfall beschäftigt. Sie lebt mit ihrem Mann in der Nähe von München und ist Mutter eines erwachsenen Sohnes.
Fr 27.10.
Orell Füssli Kramhof Zürich
20:30 – 21:30
Autor, JULL-Projektleiter Extgramundana Romandie
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Barbara Sauser, geboren 1974 in Bern, lebt in Bellinzona. Studium der Slawistik und Musikwissenschaft in Fribourg. Nach mehreren Jahren im Zürcher Rotpunktverlag arbeitet sie seit 2009 als freiberufliche Übersetzerin aus dem Italienischen, Französischen, Russischen und Polnischen.
Fr 27.10.
Orell Füssli Europaallee Zürich
20:30 – 22:00
Sa 28.10.
mille et deux feuilles – Buchhandlung zum Mittelmeer und mehr Zürich
Isolde Schaad, geboren 1944 in Schaffhausen, lebt seit 1967 in Zürich und gehört zu den namhaften Schweizer Autorinnen der 68er Generation. Ihre Spezialität ist die kritische Gesellschaftsbetrachtung, die sie mit Scharfsinn, Humor und hohem sprachlichen Können der nahen und fernen Umgebung widmet. Schon ihre Buchtitel zeugen davon: «Knowhow am Kilimandscharo», erschien 1984 und wurde vom heissen Eisen zum Ethnoklassiker. 1986 folgte die «Zürcher Constipation», 1989 «KüsschenTschüss», die beide zu helvetischen Bestsellern wurden. «Body & Sofa», die Erzählungen aus der Kaufkraftklasse, 1994, «Mein Text so blau» 1997, dann der Roman «Keiner wars» 2001, der den Schillerpreis der ZKB erhielt, sowie die Porträtsammlung «Vom Einen. Literatur und Geschlecht», 2004. Es folgten der Roman «Robinson & Julia», 2010, dann die Erzählungsbände «Am Äquator», 2014, sowie « Giacometti hinkt», 2019, von der Presse mit grosser Anerkennung bedacht.
So 29.10.
Bücherraum f Zürich Oerlikon
Monika Schärer ist langjährige Kultur- und Reisemoderatorin. Sie hat fürs Radio Reportagen und Podcasts realisiert und mehrere längere und kürzere TV-Dokumentationen gedreht
Mi 25.10.
Kino Arthouse Le Paris Zürich
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
18:30 – 20:00
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Christian Schmid, geboren 1947 in Rocourt, lebt in Schaffhausen. Bis 2012 Redaktor bei Radio SRF 1 und regelmässig zu hören in der «Schnabelweid». Werke (Auswahl): Blas mer i d Schue, Mir stinkts, stuune, Da hast du den Salat, Näbenusse, Häbet nech am Huet, Nur die allergrössten Kälber wählen ihren Metzger selber.
Sa 28.10.
Buchhandlung am Hottingerplatz Zürich
17:00 – 18:00
Denise Schmid ist Historikerin, Autorin mehrerer Sachbücher und Co-Verlegerin bei Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte in Zürich.
Fr 27.10.
Hochparterre Bücher Zürich
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Nicole Schmid arbeitet beim Ausstellungsprojekt «litafrika» und weiteren Projekten der Stiftung Litar mit. Neben ihrem Engagement für Litar ist sie im interkulturellen Verein voCHabular tätig.
Do 26.10.
Galerie Litar Zürich
18:30 – 19:00
Do 26.10.
Galerie Litar Zürich
19:10 – 19:40
Do 26.10.
Galerie Litar Zürich
19:50 – 20:20
So 29.10.
Galerie Litar Zürich
14:00 – 14:30
So 29.10.
Galerie Litar Zürich
14:40 – 15:10
So 29.10.
Galerie Litar Zürich
15:20 – 15:50
Mi 25.10.
Altstadthaus Zürich
Projektmitarbeiterin
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Hanspeter Schneider ist Grafiker und spezialisiert auf besondere Buchprojekte. Für die Arbeit am Farbenbuch stand er während Wochen mit den Fachleuten an den Druckmaschinen, solange, bis auch die letzte Seite perfekt war.
Do 26.10.
Scheidegger Bücher Affoltern am Albis
Michael Schneider wurde 1964 in Göttingen geboren. Er lebt seit 1973 in der Schweiz und hat die Karriere von Reinhard Mey seit seiner Jugend mitverfolgt. Michael Schneider studierte Musikwissenschaft an der Universität Zürich und Komposition am Konservatorium Bern und arbeitete als Kulturmanager und künstlerischer Leiter für verschiedene Schweizer Kultur- und Bildungsinstitutionen. Er wirkt ebenfalls als Komponist und ist publizistisch tätig.
Fr 27.10.
Bistro Philosophe Dielsdorf
Autorin, JULL-Schreibcoach
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Wolfram Schneider-Lastin ist Schauspieler, Sprecher und Chansonnier.
Mi 25.10.
Kulturhaus Helferei Zürich
Sa 28.10.
Weisse Rose Zürich
18:30 – 22:00
So 29.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
17:00 – 18:00
Karin Schneuwly, geboren 1969 in Zürich, hat Germanistik, Philosophie und Komparatistik studiert. Sie war viele Jahre Programmleiterin des Literaturhauses Zürich und arbeitet jetzt als freischaffende Lektorin und Bibliotherapeutin. 2017 erschien ihr Roman «Glück besteht aus Buchstaben».
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
16:00 – 17:00
Sa 28.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
Do 26.10.
Bibliothek Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Fr 27.10.
Pfarreizentrum Liebfrauen Zürich
Anja Nora Schulthess studierte Philosophie und Kulturwissenschaften in Zürich. Sie schreibt kulturwissenschaftliche Texte, Essays, Lyrik und Prosa. Als Journalistin publizierte sie u. a. im Das Magazin, Republik, FRIDA und diversen Kulturmagazinen. 2017 erschien der Lyrikband worthülsen luftlettern dreck. Ihre Lesungen begleitet sie oft musikalisch. Das vorliegende Buch ist eine stark überarbeitete Version einer vom Sozialarchiv ausgezeichneten Studie. Gegenwärtig arbeitet sie an einem Roman. Sie lebt mit ihren beiden Töchtern in Luzern.
Do 26.10.
Bücherraum f Zürich Oerlikon
Jens Schumacher erfindet Geschichten, seit er einen Stift halten kann. Seit Mitte der 1990er-Jahre veröffentlicht er Bücher und Spiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, darunter Fantasyromane, Krimis, interaktive Spielbücher, Sachtitel sowie international erfolgreiche Rätselspiele. Seine Werke sind in 26 Sprachen übersetzt, Texte aus seiner Feder erscheinen regelmäßig in einer bekannten deutschen Zeitung. Der mehrfach ausgezeichnete Autor lebt am Ende einer Sackgasse irgendwo im Saarland.
So 29.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, Bühnensaal Zürich
13:30 – 14:30
Meli Schumacher studierte in Karlsruhe und Regensburg Germanistik und Angewandte Kulturwissenschaft. Sie ist seit 2022 bei Orell Füssli für Veranstaltungen verantwortlich.
Mi 25.10.
Orell Füssli Buchhandlung am Bellevue Zürich
20:30 – 22:00
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 22:00
Annette Schütze ist Architektin, Künstlerin und Autorin. Sie machte ihr Abitur in Bildender Kunst und studierte Architektur an der Bauhaus Universität Weimar und an der ETH in Zürich. Sie bildete sich im Laufe ihres Berufslebens in Kunst, Positiver Psychologie und im Coaching weiter. Kunsthandwerk, Geometrie und Gestaltung hatten für sie schon seit ihrer Kindheit eine magische Anziehungskraft. Das Schreiben als Geschenk fand in ihrem Leben erst als Erwachsene Beachtung. Heute gibt sie ihre Erkenntnisse über die transformierende & aktivierende Kraft der Kreativität weiter und lebt sie aus.
Fr 27.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
So 29.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
So 29.10.
Tonhalle, Kleiner Saal Zürich
Moderiert gemeinsam mit Esther Vögeli den Anlass LesBar in der Pestalozzi-Bibliothek Zürich Altstadt. Schreibt Lyrik und Kurzprosa.
Sa 28.10.
PBZ Altstadt Zürich
Student Lehrgang Literarisches Schreiben SAL
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
Alan Schweingruber, 1972 in Solothurn geboren, lebt mit Frau und Kindern in Kilchberg bei Zürich. Er war Redakteur bei Tageszeitungen und Magazinen. 2018 erschien sein Debütroman »Simona«, 2021 bei Telegramme die Novelle »Das Zimmer«.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
19:00 – 20:30
Fr 27.10.
Galerie Reitz Zürich
19:00 – 20:30
So 29.10.
Buchhandlung Bodmer Zürich
17:00 – 18:30
Christian Seiler ist Regisseur, Schauspieler, Sprecher und Theaterdozent. Er lebt in Zürich
Fr 27.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Autorin, Redaktorin, Poetographin
So 29.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
Sie ist Drehbuchautorin und Dichterin. Sie hat an internationalen Film- und Theaterprojekten teilgenommen, sowohl als Autorin als auch als Mitarbeiterin. Seničić beteiligte sich an verschiedenen interdisziplinären Workshops und bildete sich gleichzeitig im Bereich der audiovisuellen Kultur weiter. Ihr erster Gedichtband "The Ocean" wurde 2015 veröffentlicht.
Sa 28.10.
sogar theater Zürich
Matthias Senn, Dr. phil., Jahrgang 1944, war wissenschaftlicher Kurator und Leiter des Fachbereichs Geschichte am Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich. Er ist u. a. Autor der «Geschichte der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde zum Grossmünster Zürich».
Do 26.10.
Salon zum Rehböckli Zürich
Fr 27.10.
Salon zum Rehböckli Zürich
Studentin Lehrgang Literarisches Schreiben SAL
Fr 27.10.
SAL Schule für Angewandte Linguistik Zürich
19:00 – 20:30
Anita Siegfried ist Autorin von Kinder- und Erwachsenenbüchern und als Schreib-Coach beim Schulhausroman und beim Jull (Junges Literatur Labor) in Zürich engagiert.
Do 26.10.
Salon zum Rehböckli Zürich
Sa 28.10.
JULL Junges Literaturlabor Zürich
Sa 28.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, Bühnensaal Zürich
Mo 23.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
S
Sa 28.10.
Paulus Akademie Zürich
Lea Singer, 1960 in München geboren, studierte Kunstgeschichte, Gesang, Musik- und Literaturwissenschaft. Mit ihren Romanen über historische Persönlichkeiten ist die promovierte Kunsthistorikerin ebenso erfolgreich wie mit ihren Sachbüchern, die sie als Eva Gesine Baur schreibt. Sie lebt in München und wurde mit dem Hannelore-Greve-Literaturpreis, dem Schwabinger Kunstpreis und dem Bodensee-Literaturpreis ausgezeichnet.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
18:00 – 19:30
Mo 23.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
* 1968 in Staffelbach, lebt und arbeitet als freischaffende Comiczeichnerin und Illustratorin in Zürich. Ihre Illustrationen und Graphic Novels erscheinen in diversen Publikationen und Verlagen, u. a im Strapazin, bei Cahiers Dessinés und Actes Sud. Sie wurde im Jahr 2006 von der Stadt Zürich mit dem Werkjahr im Bereich Comics ausgezeichnet. Für «Das Unbekannte» erhielt sie 2017 das Comicstipendium der Deutschschweizer Städte und war 2017 Stargast am BDFIL in Lausanne.
Mi 25.10.
Edition Moderne Verlag und Laden Zürich
13:00 – 19:00
Do 26.10.
Edition Moderne Verlag und Laden Zürich
13:00 – 19:00
Fr 27.10.
Edition Moderne Verlag und Laden Zürich
13:00 – 19:30
Fr 27.10.
Edition Moderne Verlag und Laden Zürich
18:00 – 19:30
Sa 28.10.
Edition Moderne Verlag und Laden Zürich
13:00 – 19:00
Sa 28.10.
Edition Moderne Verlag und Laden Zürich
15:00 – 17:00
So 29.10.
Edition Moderne Verlag und Laden Zürich
13:00 – 17:00
Sa 28.10.
Buchhandlung Bodmer Zürich
So 29.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
Edith K. Spörri ist Lehrerin, Beraterin, Journalistin und Schriftstellerin. Zuletzt erschienen von ihr ist: Rendez-vous mit mir. Kurzgeschichten.
Mi 25.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
19:00 – 20:30
Do 26.10.
Buchhandlung Scriptum Dietikon
19:30 – 22:30
Heinz Staffelbach ist promovierter Biologe und schreibt seit mehr als 20 Jahren Natur- und Wanderbücher. Die Titel "Urlandschaften der Schweiz" und "Wandern und Geniessen" haben es auf die Plätze 2 und 5 der Schweizer Bestsellerliste geschafft. Staffelbach publiziert in diversen Zeitschriften und hat in seiner Kolumne in der NZZ am Sonntag bislang rund 450 Wandervorschläge veröffentlicht.
Mi 25.10.
Stadtgärtnerei Zürich Zürich
Peter Stamm, geb. 1963, aufgewachsen in Weinfelden in der Schweiz. Seit 1990 ist er freier Autor und Journalist. Nach längeren Auslandsaufenthalten, u.a. in Paris, New York und Berlin, lebt er nun mit seiner Familie in Winterthur. Er schrieb Reportagen und Satiren, u.a. für die "Neue Zürcher Zeitung" sowie zahlreiche Hörspiele und Theaterstücke, aber auch Romane und Kinderbücher. Werke des Autors wurden in 39 Sprachen übersetzt und es folgten Lesrereisen in viele Länder wie China, Russland, Mexiko oder in den Iran.
So 29.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, PBZ Bibliothek Riesbach Zürich
15:00 – 15:45
Sa 28.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
18:00 – 19:30
Stefanie Ingrid Steffen studiert Master Theater - Schauspiel an der ZHdK
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Blockflötist
So 29.10.
Rathaus Zürich
Michal Lisa Steinemann, 1998 geboren, ist in Fribourg aufgewachsen. Sie hat am Schweizerischen Literaturinstitut studiert. Beim Atelier Pilon à Os in der Freiburger Unterstadt ist sie seit 2013 dabei, wo sie das Handwerk des Kunstdruckes erlernen konnte und ausübt.
Ihr literarisches Debüt „Die Aufgeknackten“ erscheint im September 2023 beim Knapp Verlag, Olten.
So 29.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
Ralph Steiner ist Moderator im Tagesprogramm von Radio 24.
Mi 25.10.
Stadtgärtnerei Zürich Zürich
Tabea Steiner, 1981, studierte Germanistik und alte Geschichte. Sie ist auf einem Bauernhof in der Ostschweiz aufgewachsen, lebt heute in Zürich und ist Mitglied der Autorinnengruppe RAUF.
Ihr erster Roman "Balg" erschien im Frühjahr 2019 in der Edition Bücherlese und wurde für den Schweizer Buchpreis nominiert.
2022 erscheint "Provinces", eine Auswahl ihrer Essays in englischer Übersetzung bei Strangers Press.
Im Februar 2023 erschien ihr zweiter Roman "Immer zwei und zwei".
Mi 25.10.
Volkshaus Zürich, Gelber Saal Zürich
So 29.10.
Schiffstation Zürich Bellevue Zürich
16:30 – 18:00
Mitarbeiterin Theatermuseum
Sa 28.10.
Theatermuseum Zürich Zürich
19:30 – 20:30
So 29.10.
Theatermuseum Zürich Zürich
18:00 – 19:00
Thomas Strässle ist Professor für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich und Leiter des transdisziplinären Y Instituts an der Hochschule der Künste Bern. Er ist Präsident der Max Frisch-Stiftung und Jurymitglied des Ingeborg-Bachmann-Preises.
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
Mi 25.10.
Strauhof Zürich
So 29.10.
Strauhof Zürich
Geboren am 14. Mai 1940 in Berlin. Eltern bildende Künstler. Aufgewachsen in Düsseldorf. Seit 1964 wohnhaft in Zürich. Heiko Strech hat eine Schauspielausbildung, ist Germanist, ehemaliger Lehrer und Journalist. Ab 2006 Auftritte mit Dichterporträts in kommentierten Lesungen sowie szenischen Lesungen eigener Stücke vor allem in Zürich und St.Gallen. Die Dichterporträts werden in dichter Verflechtung von Zitaten und Interpretation im Dialog mit Partnerinnen/Partnern vorgetragen.
Sa 28.10.
Buchhandlung Bodmer Zürich
Barbara Streiff betrieb eine Kinderkleiderbörse am Predigerplatz und bekochte im Altstadthaus Generationen von Kindern. Sie lebt seit 42 Jahren im Quartier.
Mi 25.10.
GeschichtenBäckerei Zürich
Benjamin Stückelberger rund 16 Jahre lang Pfarrer der reformierten Kirche Zürich in Meilen und Winterthur-Wülflingen. Dabei konzentrierte er sich vor allem auf die Arbeit mit Jugendlichen nach der Konfirmation. Anschliessend machte er sich selbständig, schrieb und produzierte Musicals für junge Erwachsene. Er schreibt regelmässig Kolumnen für eine Wochenzeitung und lebt mit seiner Frau als freier Autor in Meilen. «Asche zu Asche» ist nach «Auf der Kanzel» sein zweiter Roman.
So 29.10.
Extrafahrten-Haltestelle Bellevue Zürich
Sa 28.10.
JULL Junges Literaturlabor Zürich
Miriam Suter, geboren 1988 in Brugg, aufgewachsen im Fricktal, lebt und arbeitet in Aarau und Zürich. Sie ist Journalistin und produziert zusammen mit der Slam-Poetin Lisa Christ den feministischen Podcast «Faust & Kupfer». Sie ist Co-Autorin des Buchs «Ich bin Sexarbeiterin», das 2020 im Limmat Verlag erschien.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Verlegerin Arisverlag, Journalistin
Fr 27.10.
sphères Zürich
Patrik Svensson, geboren 1972, ist der Autor des Überraschungsbestsellers «Das Evangelium der Aale», das in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde. Er studierte Sprachen und Literatur und arbeitet als Journalist für die schwedische Tageszeitung Sydsvenskan, wo er über Kultur, soziale Themen, Politik und Naturwissenschaften schreibt. Svensson lebt mit seiner Familie in Malmö.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
T
Sie ist eine feministische Aktivistin und Slam-Poetry-Performerin und lebt in Prishtina. Sie hat an der Fakultät für Philologie, Abteilung Journalismus, der Hasan Prishtina Universität studiert und arbeitet jetzt für das Kosovo Women's Network. Adelina ist bekannt für ihren kritischen und feministischen Geist.
Sa 28.10.
sogar theater Zürich
Philipp Theisohn ist ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Uni Zürich.
Fr 27.10.
Salon zum Rehböckli Zürich
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Uwe Timm, geboren 1940 in Hamburg, lebt in München und Berlin. Sein Werk erscheint seit 1984 bei Kiepenheuer & Witsch in Köln, u. a.: »Heißer Sommer« (1974), »Morenga« (1978), »Der Schlangenbaum« (1986), »Kopfjäger« (1991), »Die Entdeckung der Currywurst« (1993), »Rot« (2001), »Am Beispiel meines Bruders« (2003), »Der Freund und der Fremde« (2005), »Halbschatten« (2008), »Vogelweide« (2013), »Ikarien« (2017), »Der Verrückte in den Dünen« (2020).
Fr 27.10.
Karl der Grosse Zürich
18:30 – 20:00
Helge Timmerberg, geboren 1952 im hessischen Dorfitter, ist Journalist und schreibt Reisereportagen aus aller Welt. Er veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, Allegra, Stern, Spiegel, Playboy u.a. Er schrieb unter anderem die Bücher „Im Palast der gläsernen Schwäne“, „Tiger fressen keine Yogis“, „Das Haus der sprechenden Tiere“, „Shiva-Moon“, „In 80 Tagen um die Welt“, „Der Jesus vom Sexshop“ und „African Queen“. Bei Malik und Piper erschienen zuletzt „Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich“, seine Autobiografie, der SPIEGEL-Bestseller „Die rote Olivetti“, und die Reisestories „Die Straßen der Lebenden“.
Mi 25.10.
Orell Füssli Buchhandlung Winterthur
Sa 28.10.
Röslischüür Zürich
Sa 28.10.
Jesuitenbibliothek Zürich
Der Berner Roman Tschäppeler ist Kreativproduzent, Managementberater und Gründer einer Kulturfabrik. Mit seinem Atelier guzo gestaltet er seit 20 Jahren Projekte zwischen Kultur und Kommerz.
Kennengelernt haben sich Tschäppeler & Krogerus 1999 an der der dänischen Hochschule «The Kaospilots» und sind seither Studienfreunde, Berufspartner und Feinde beim Backgammonspielen.
Do 26.10.
Lernmedien-Shop Zürich
Autorin des Buchs "Ein Fest für die Bienenelfe"
Fr 27.10.
Zoologisches Museum der Universität Zürich Zürich
U
Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich
Fr 27.10.
ETH Zürich - Grüne Bibliothek Zürich
Mitautorin der Ausstellungspublikation «Talking Bodies»
Sa 28.10.
Museum für Gestaltung Zürich Zürich
Geboren 1962, lehrt an den Universitäten Konstanz und Zürich und gilt als international führender Experte der Forensischen Psychiatrie. Er ist als Buchautor, Psychotherapeut, Gutachter, Supervisor und Berater für Unternehmern und Führungspersonen tätig.
Sa 28.10.
Orell Füssli Kramhof Zürich
19:00 – 20:30
Professorin für historische Musikwissenschaft an der Universität Bern, Präsidentin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
So 29.10.
Rathaus Zürich
V
Werner van Gent war 4 Jahrzehnte lang Zeitungs-, Radio und Fernsehkorrespondent. Heute leitet er den Kolchis Verlag.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
10:30 – 12:00
Michael van Orsouw ist promovierter Historiker und Autor. Mit seinen Büchern «Blaues Blut» (2019) und «Luise und Leopold» (2021) hat er sich zum Spezialisten für die royale Schweiz gemacht. Er lebt in Zug.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
Sabrina Varani è direttrice della fotografia e documentarista. Fra i suoi vari documentari sono “Negri de Roma” (2002), “Riding for Jesus” (2011), “Pagine nascoste” (2017), “Mahila” e “Rwanda, il paese delle donne”.
Do 26.10.
ETH Zürich, Raum RZ F21 Zürich
Ein siebenköpfiges Team in Zürich präsentiert jährlich rund 25 Bücher. 2019 wurde Rotpunkt – zum zweiten Mal nach 2011! – vom Schweizer Buchhandel zum Verlag des Jahres gekürt.
Fr 27.10.
Rotpunktverlag Zürich
17:00 – 19:00
Marina Villa ist Moderatorin, Journalistin und Kommunikationstrainerin.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Do 26.10.
Café Casa del Gato Zürich
Signe Viska (1997) ist Autorin und Übersetzerin. Sie lebt in Riga. In ihren Geschichten kommen oft Großväter vor, und sie mag die alltäglichen Dinge und Menschen um sich herum. Signe hat immer ein Wortspiel parat und ein paar Zitronenbonbons in der Tasche.
So 29.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, Holzwerkstatt Zürich
Schauspieler
Do 26.10.
Friedhof Forum Zürich
19:30 – 21:00
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
10:30 – 12:00
Moderiert gemeinsam mit Claudia Schwarzenbach den Anlass LesBar in der Pestalozzi-Bibliothek Zürich Altstadt. Ist Juristin und schreibt selbst.
Sa 28.10.
PBZ Altstadt Zürich
Laura Vogt, geboren 1989 in Teufen (Schweiz), studierte Kulturwissenschaften in Luzern und Literarisches Schreiben in Biel. 2016 erschien ihr Debüt "So einfach war es also zu gehen", mit dem sie u. a. zu den Solothurner Literaturtagen und zu PROSANOVA – Festival für junge Literatur eingeladen wurde. 2020 folgte der Roman "Was uns betrifft", der ins Englische übersetzt wurde. Sie schreibt neben Prosa auch lyrische, dramatische und journalistische Texte und ist als Schriftdolmetscherin und Mentorin tätig. Laura Vogt lebt mit ihrer Familie in der Ostschweiz.
Sa 28.10.
Buchhandlung Kapitel 10 Zürich
20:00 – 21:30
Sa 28.10.
JULL Junges Literaturlabor Zürich
*1992, lebt und arbeitet in Zürich. Seit 2012 ist er ausgebildeter Grafikdesigner. Im Jahr 2018 schloss er sein Bachelor Studium der Illustration Fiction an der Hochschule Luzern ab. 2020 absolvierte er den Master in Illustration an der LUCA School of Arts in Gent, Belgien. Seine erste Graphic Novel «Drei Väter» (Edition Moderne, 2019) wurde mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2020, einem Anerkennungsbeitrag des Kulturdepartements des Kantons Zürich, sowie einem Preis der zeugindesign-Stiftung ausgezeichnet. Sein zweites Buch «Fürchten lernen» erscheint im Herbst 2023.
2022 verantwortete Nando von Arb das Visual für Zürich liest!
Mi 25.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
Do 26.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
Fr 27.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
Fr 27.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
19:30 – 21:00
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
Sa 28.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
So 29.10.
MATERIAL – Raum für Buchkultur Zürich
Fr 27.10.
Hammam Basar +Salon Zürich
18:30 – 21:30
Do 26.10.
Jumi Winterthur
Die renommierte Regisseurin Margarethe von Trotta hat sich filmisch bereits mehrmals kämpferischen, leidenschaftlichen, historischen Frauenfiguren angenähert – so Rosa Luxemburg und Hannah Arendt. Nun stellt sie Ingeborg Bachmann ins Zentrum ihres neusten Films.
Mi 25.10.
Kino Arthouse Le Paris Zürich
Fr 27.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
20:00 – 21:30
Britta Vorbach lebt als freie Autorin in Frankfurt/Main.
Gemeinsam mit Annett Stütze veröffentlicht sie im
Autorinnen-Duo „Stütze & Vorbach“ Kinderliteratur in
verschiedenen großen Verlagen. Außerdem publiziert sie
Lernmaterialien für Kindergarten- und Grundschulkinder.
Mit den Kinderbüchern hält sie unterhaltsame Lesungen
mit vielen Mitmach-Elementen. Außerdem gibt sie
Schreibwerkstätten für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren.
Bevor sie zu schreiben begann, war Britta Vorbach
Verlagslektorin in Ravensburg und Würzburg. Sie ist
gelernte Grundschulpädagogin mit 2. Staatsexamen und
wurde 1973 in Tübingen geboren.
Sa 28.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, Küchensaal Zürich
13:00 – 14:00
Autor, JULL-Schreibcoach
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
W
Caroline Wahl wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. «22 Bahnen» ist ihr Debütroman. Caroline Wahl lebt in Rostock.
Mi 25.10.
Orell Füssli Buchhandlung am Bellevue Zürich
20:30 – 22:00
Larissa Waibel wurde 1996 in Winterthur geboren. Sie studierte Anglistik, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung an der Universität Zürich und war dort drei Jahre lang Co-Redaktionsleiterin des Literaturmagazins Denkbilder.
Sie schreibt Kurzprosa und Lyrik und steht für Lesungen und Gespräche zur Verfügung.
Ausserdem ist sie als Moderatorin für Lesungen tätig und arbeitet als Lektorin im Zürcher Limmat Verlag.
So 29.10.
Ort wird später bekannt gegeben Zürich
Angelika Waldis war Lehrerin und Journalistin. Von 1982 bis Ende 1999 leitete sie mit ihrem Ehemann, dem Grafiker Otmar Bucher, die von ihnen gegründete Jugendzeitschrift Spick. Seit etwa 2000 schreibt Waldis Romane und Geschichten für Erwachsene.
Für die Erzählung Tita und Leo wurde sie 2000 mit dem Schweizer Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Ihr Roman «Ich komme mit» wurde zum Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels 2019 gewählt und erhielt den ZKB Schillerpreis 2019.
Sie wohnt in Gockhausen bei Dübendorf.
Sa 28.10.
Schiffstation Zürich Bellevue Zürich
Autorin von Alma und Zina
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Eva Wannenmacher ist TV Journalistin und Moderatorin. Seit 2020 auch Coach für Führungskräfte, Teams und private Klienten. Sie lebt in Zürich.
Fr 27.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Die Wiener Sängerin und Schauspielerin sonix, die schon lange in der Schweiz lebt, schreibt ihre Lieder mit viel Liebe zum Detail. Ihre Texte sind lyrisch, verrückt und aus dem Leben gegriffen. Keinem Genre verpflichtet, lässt sie sich kompromisslos von ihren Gefühlen leiten und schreibt über das, was sie beobachtet.
Fr 27.10.
Bistro Philosophe Dielsdorf
Literarische Vereinigung Winterthur
Mo 23.10.
Coalmine Winterthur
19:30 – 21:00
Julia Weber wird 1983 in Moshi (Tansania) geboren und zieht 1985 mit ihrer Familie nach Zürich. Nach der Schule macht sie eine Lehre als Fotofachangestellte und absolviert die gestalterische Berufsmaturität. Von 2009 bis 2012 studiert Julia Weber literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel/Bienne. Im Jahr 2012 gründet sie den Literaturdienst (www.literaturdienst.ch ) und ist 2015 Mitbegründerin der Kunstaktionsgruppe «Literatur für das, was passiert» zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht.
Im Frühjahr 2017 erscheint ihr erster Roman «Immer ist alles schön» beim Limmat Verlag in Zürich. Das Debüt wird mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem internationalen Franz-Tumler-Literaturpreis, der Alfred Döblin Medaille der Universität Mainz, 2017 steht der Roman auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises.
2019 gründet Julia Weber mit sechs weiteren Schriftstellerinnen das feministische Autorinnen Kollektiv «RAUF», welches Aktionen und Veranstaltungen organisiert, um die Sichtbarkeit und Position der Frau innerhalb des Literaturbetriebs zu stärken. Von 2019 bis 2021 schreibt Julia Weber wöchentlich eine Kolumne für den Tagesanzeiger und monatliche Radiobeiträge für SRF 1. Im Jahr 2021 erarbeitet sie zusammen mit dem Autor und Schauspieler Dennis Seidel einen Text für ein Stück, das unter der Regie von Nele Jahnke an den Kammerspielen in München aufgeführt wird. Sie ist künstlerische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt «Formate des Teilens» (2018-2022) am Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität der Zürcher Hochschule der Künste zusammen mit Michael Günzburger und Florian Dombois.
Im Frühling 2022 erscheint im Limmat Verlag ihr zweites Buch «Die Vermengung», welches 2023 mit dem ZKB Schillerpreis ausgezeichnet wird. Im Sommer 2022 zieht sie für mehrere Monate mit ihrer Familie in die Casa Baldi (Villa Massimo) in Rom, um literarische Briefe an lebende und verstorbene Autor:innen zu schreiben.
Mi 25.10.
Volkshaus Zürich, Gelber Saal Zürich
Do 26.10.
Versus Verlag Zürich
Sara Wegmann, geboren 1985, Studium der Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder und des Literarischen Schreibens am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, Promotion in Sozialanthropologie. Sie lebt nach längeren Aufenthalten in
Berlin, Istanbul und Kairo heute in Zürich. Der Roman "Sırma" ist ihr erstes
Buch.
Mi 25.10.
Osteria del Fiore - Kulturprogramm "Freie Sicht aufs Mittelmeer" Winterthur
19:00 – 20:30
Do 26.10.
Karl der Grosse Zürich
So 29.10.
Buchhandlung Bodmer Zürich
17:00 – 18:30
Autorin
Fr 27.10.
sphères Zürich
Sa 28.10.
Altstadt Buchhandlung Bülach
17:00 – 19:00
Fr 27.10.
Röslischüür Zürich
20:00 – 21:30
Sabrina M. Weiss ist freiberufliche Journalistin und Autorin und hat sich auf Reportagen und multimediale Erzählungen spezialisiert. Zu ihren Interessen gehören Tiere, der Ozean, der Klimawandel, das Gehirn und der Verstand.
So 29.10.
Karl der Grosse Zürich
Ruth Werfel ist Autorin, Kulturjournalistin und Kuratorin. Sie lebt in Zürich.
So 29.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
17:00 – 18:00
Natalia Widla, geboren 1993 in Cham, wohnt und arbeitet seit 2014 in Zürich als freischaffende Journalistin («Das Lamm», «WOZ», «Fabrikzeitung», «an.schläge»). Sie hat Politikwissenschaften und Gender Studies in Zürich studiert und moderiert Anlässe zu feministischen Themen.
Sa 28.10.
Karl der Grosse Zürich
Francesco Wilking, Musiker und Kopf der legendären Crucchi Gang, die er gemeinsam mit Sven Regener gründete und die bekannte deutsche Songs ins Italienische überträgt.
Mo 30.10.
Frame Zürich
Do 26.10.
sphères Zürich
Fr 27.10.
Buchhandlung im Volkshaus Zürich
19:30 – 21:00
Fr 27.10.
Buchhandlung im Volkshaus Zürich
19:30 – 21:00
Steven Wyss, geboren 1992 in Thun, studierte Angewandte Sprachen und Übersetzen in Winterthur und Genf sowie Literarisches Schreiben und Übersetzen an der HKB in Bern. 2021 nahm er am Goldschmidt Programm für junge Literaturübersetzer:innen teil. Er lebt und arbeitet als freier Übersetzer in Zürich.
Do 26.10.
Stadtgärtnerei Zürich Zürich
Z
Übersetzerin
Fr 27.10.
Lavaterhaus Zürich
Das Ensemble Zefirino sind Nadja Camichel: Querflöte, Bridget Greason-Sharp: Oboe, Michael Marending: Klarinette, Severin Zoll: Waldhorn, Till Schneider: Fagott und Adrian Kurmann: Schauspieler.
Mi 25.10.
PBZ Schütze Zürich
16:00 – 17:00
Ivna Žic ist 1986 in Zagreb geboren und aufgewachsen in Zürich. Nach dem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft, Schauspielregie und Szenisches Schreiben in Giessen, Hamburg und Graz inszeniert und schreibt sie als Theaterregisseurin und Dramatikerin u.a. am Theater Neumarkt, am Luzerner Theater, am Schauspielhaus Wien und an den Münchner Kammerspielen. 2020 - 2022 gehörte sie zum Leitungsteam von Theater HORA in Zürich und arbeitet weiterhin an Projekten mit dem Ensemble. Für ihren Debütroman "Die Nachkommende" wurde sie 2019 sowohl für den Österreichischen Buchpreis als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert. 2020 erhielt sie den renommierten Anna Seghers-Preis; 2022 den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis. Ivna Žic lebt in Zürich und Wien.
Fr 27.10.
mille et deux feuilles – Buchhandlung zum Mittelmeer und mehr Zürich
19:30 – 21:00
Z
Maria Zimmermann, geboren 1991 in Zürich, studierte Vermittlung von Kunst und Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Ihre Diplomarbeit, das Buch »299 Kleider«, publizierte sie selbst und ihre Arbeit »#fridgelove« wurde im Gewerbemuseum in Winterthur ausgestellt. Seit 2018 ist sie als Textilkünstlerin tätig und bringt unter dem Label »Alles wird gut.« kleine Stickereien unter die Menschen. Ihre grösseren Werke zieren Plattencovers, Jacken und Wände. Durch die Entdeckung ihres Autismus inspiriert, beschloss sie das Thema sprachlich und illustratorisch in ihrem Debüt »Anders nicht falsch« zu behandeln.
Mi 25.10.
Karl der Grosse Zürich
Fr 27.10.
Literaturhaus Zürich Zürich
20:00 – 21:30
Fotograf
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
Sa 28.10.
Atelier für Kunst und Philosophie Zürich
19:30 – 21:15
Emil Zopfi, geboren 1943, studierte Elektrotechnik und arbeitete als Informatiker in der Industrie. Seit 1977 schrieb er mehrere Romane, Berg- und Sachbücher, Kinderbücher, Hörspiele, Reportagen und Kolumnen. Für seine Werke erhielt er Preise u. a. von Stadt und Kanton Zürich, der Schweizer Schillerstiftung, die Kulturpreise des Kantons Glarus, des Sarganserlandes, des Schweizer Alpen-Clubs, sowie den King Albert I Mountain Award. Er ist Glarner Bürger und lebt in
Zürich.
So 29.10.
Schiffstation Zürich Bellevue Zürich
Albertine, Jahrgang 1967, erhielt für ihre Illustrationen zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den "Goldenen Apfel" von Bratislava sowie eine IBBY-Nominierung im Jahr 2008. Sie unterrichtet an der Kunsthochschule in Genf, wo sie gemeinsam mit Germano Zullo lebt. 2020 wurde sie mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis ausgezeichnet.
Fr 27.10.
Cabaret Voltaire Zürich
Sa 28.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, PBZ Bibliothek Riesbach Zürich
Germano Zullo, Jahrgang 1968, studiert zunächst Wirtschaftswissenschaften, reist dann zwei Jahre um die Welt und arbeitet anschließend als Buchhalter. Seit 1996 widmet er sich ausschließlich dem Schreiben. Gemeinsam mit Albertine lebt und arbeitet er in Genf.
Fr 27.10.
Cabaret Voltaire Zürich
Sa 28.10.
Gemeinschaftszentrum Riesbach, PBZ Bibliothek Riesbach Zürich
Die kleine, aber feine Buchhandlung im Herzen von Dielsdorf, wo man sich mit Büchern eindeckt oder auf einen Kaffee trifft und über Literatur und das Leben plaudert.
Do 26.10.
Bistro Philosophe Dielsdorf
Dorothe Zürcher, geboren 1973, ist verheiratet, lebt in Zürich und unterrichtet an der Oberstufe. Bisher hat sie mehrere Romane sowie einige Kurzgeschichten veröffentlicht. Alle sieben Jahre nimmt sie eine Auszeit und bereist mit ihrem Mann die Welt.
Bittermandeln aus Byzanz: Auf dem Weg nach Jerusalem besetzt das Kreuzritterheer Barbarossas Adrianopel. Dort wird Alkmene, eine Köchin aus dem Palast, gefangen genommen und Diethelm von Toggenburg als Zeltmagd zugeteilt. Dieser hat den Glauben an den Kreuzzug verloren und kümmert sich nicht um Alkmene. Aber sie ringt ihm ein Versprechen ab: Sie wird ihm eine so köstliche Mahlzeit vorsetzen, dass Diethelm Alkmene dem Herzog empfehlen würde. Diethelm schlägt ein, ohne zu wissen, dass Liebe durch den Magen geht und beide zum Spielball mächtiger Intriganten werden.
Sa 28.10.
PBZ Altstadt Zürich