«VorSatz»
Der Schreibwettbewerb
«VorSatz» ist der Schreibwettbewerb von «Zürich liest», dem Festival für alle, die sich für Texte und Bücher interessieren. Bis Ende Mai kannst du deinen Kurztext zum Thema «trotz allem» einreichen. Aus allen Einreichungen wählt die Jury jene Texte aus, die am Festival eine Bühne erhalten – direkt vor einer Veranstaltung von «Zürich liest». Wir freuen uns auf deinen Text!
Teilnahmebedingungen:
- Thema: «trotz allem»
- Maximal 8'000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
- Form und Sprache des Textes sind frei.
- Der Text wurde noch nirgends veröffentlicht.
- Du wohnst in der Schweiz und bist vom 21.–26. Oktober verfügbar für eine Lesung in Zürich.
- Du hast noch keine eigenständige Publikation (Buch).
- Du bist einverstanden damit, dass dein Text auf der Festivalwebsite erscheint. Das Urheberrecht deines Textes bleibt bei dir.
Jurierung:
- Die Texte werden der Jury anonym vorgelegt.
- 4 Texte werden für eine Lesung am Festival ausgewählt, die Gewinner:innen erhalten eine Gage und ihr Text wird auf der Website des Festivals publiziert.
- 1 Text erhält einen Platz bei der Literaturwerkstatt von ALIT – Netzwerk für Literatur vom 29. November 2025. In der Literaturwerkstatt stellen Autor:innen einen Text zur Diskussion, Kolleg:innen äussern ihre Leseeindrücke und laden das Publikum ein, sich miteinzubringen. Die Literaturwerkstatt findet im Literaturhaus Zürich statt. Es gibt ebenfalls eine Gage.
Einreichung: per Mail an vorsatz@zuerich-liest.ch
- 1. Dokument: dein Text als Word oder PDF
- 2. Dokument: Name, Pronomen, Kontaktdaten, Geburtsdatum, einige Sätze zu dir
Zeitplan:
- Frist: 26. Mai 2025
- Jury-Entscheidung: Anfang Juli
- Lesungen: vom 21.–26. Oktober 2025, Literaturwerkstatt: 29. November 2025
Die Jury:
Anja Schmitter, geboren 1992 in Münsterlingen. Nach einem Studium der Germanistik und Komparatistik in Zürich, Bordeaux und Wien studierte sie im Master Literarisches Schreiben an der Hochschule der Künste Bern. Anja Schmitter war als Autorin bei einem Gefängnistheater in Zürich tätig und als Dramaturgin beim See-Burgtheater in Kreuzlingen. Sie lebt in Zürich und schreibt Fiktion und literarische Reportagen, u.a. für das Magazin Reportagen. Leoparda ist ihr erster Roman.
Laura Paloma, geboren 1995, ist Künstlerin und Autorin und lebt in Biel. Sie schreibt mehrsprachig über die Liebe, den Verlust und den Livestream. Sie betrachtet ihre Texte als Fanfictions oder Fieberträume. Ihre künstlerische Praxis hinterfragt die Beziehung zwischen Bild, Objekt, Text, Erzählung, Sprache und Spiel online. Sie absolvierte das Masterstudium in Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste in Bern und Anfang 2023 veröffentlichte sie ein Zine bei edition taberna kritika.
Martin Walker, geboren 1965, Martin Walker ist gelernter Buchhändler, Journalist und Autor. Als Festivalleiter von «Zürich liest» vermittelt er Literatur. Er schreibt Romane («Hotel Schräg», «Stille Nacht» erschienen im Dörlemann Verlag) und Sachbücher («Zürich by Food», «Baden gehen in Zürich» im Walkwerk oder «Die Schweiz für die Hosentasche» bei S. Fischer).
Das sind die sechs Gewinner:innen 2024:
Anton Kuzema
Anton Kuzema wird in Kiev geboren, wächst in Berlin auf und lebt seit einigen Jahren in der Schweiz. Er machte seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und seinen Master in Philosophie, Politik & Wirtschaft. Er arbeitet in der freien Theaterszene in der Schweiz vor allem als Dramaturg, aber auch als Regisseur, Theaterpädagoge oder Autor. Kurzzeitig hat er ausserdem journalistisch geschrieben.
Burcu Özer Katmer
Ich bin Immigrantin und lebe seit 5 Jahren in der Schweiz. Seit 10 Jahren arbeite ich für die Ermächtigung von Frauen, indem ich die Weisheit nutze, die ich durch meine Ausbildung und mein Leben erhalten habe. Meine Arbeit konzentriert sich auf Atemarbeit, somatische Praxis, Neurowissenschaften und therapeutisches Schreiben. Ich leite auch Frauenkreise und mache Podcasts für Frauen.
Karolina Duszka
Ich heisse Karolina und komme ursprünglich aus Polen. Seit 9 Jahren lebe und arbeite ich in Zürich. In Polen habe ich Schwedische Philologie mit Deutsch als zweite Sprache studiert. Ich schreibe auf Deutsch und auf Polnisch.
Nora Dhour
Ich komme aus Frankreich, wohne in Basel und arbeite in Basel und Zürich. Ich bin Künstlerin, Dozentin, Übersetzerin und Mutter einer 10-jährigen Tochter.
Tetiana Gubii
Ich komme aus der Ukraine und lebe und arbeite in der Schweiz als Deutschlehrerin, Übersetzerin und freischaffende Illustratorin.
Zana Selimi
Mein Name ist Zana. Meine liebste Eissorte ist Pistazie (oder Schokolade, ich kann mich nie entscheiden), an Zürich gefällt mir der 32er-Bus und das Auffanggitter des Unteren Lettens am besten und wenn ich für den Rest meines Lebens nur noch ein Kleidungsstück tragen könnte, dann wären es meine roten Sandalen, weil sie bei jedem Schritt ein äusserst angenehmes Klacks-Geräusch von sich geben. In meiner Freizeit beobachte ich gerne Menschen und denke mir ihre Lebensgeschichten aus. Manchmal, wenn sie mir besonders ans Herz wachsen, schreibe ich sie auch auf. Selten schreibe ich über Dinge, die in meinem Leben passieren. Vielleicht, weil ich mein Inneres schon immer mit Geschichten anderer gefüllt habe. Dieser Text ist meine Geschichte und vielleicht aber auch ein bisschen die Geschichte vieler Mütter und Töchter, die ich bereits beobachtet habe.