Sa 26.10.

Material – Raum für Buchkultur     Zürich

19:00 – 22:00

2XLyrikTisch

 

Neue Gedichte von LyrikTisch Zürich (ALIT Poetische Schweiz) mit Sabine Abt, Sarah Altenaichinger, Esther Ackermann, Elisabeth Wandeler-Deck, Ruth Loosli, Melanie Katz, Walter Schüpbach, Dragica Rajčić Holzner, Vera Schindler-Wunderlich, Jeanine Osborne, Asiye Müjgan Güvenli, Janne Schöps.

Seit 2018 treffen sich Autor:innen einmal in Monat und diskutieren ihre Gedichte. Die neuen Gedichte aus der diesjährigen Lyrikwerkstatt werden jetzt vor Publikum vorgetragen.
„Wir stellen Ihnen unsere Tonarten vor:“ - ---
Schwimmen in allen Stimmen
Nicht nur. Die Gedichte vom LyrikTisch haben ihren eigenen Ton. Erkennen Sie ihn?Wir stellen Ihnen unsere Tonarten vor: Cool, stockend, verträumt, surreal, unauflösbar …
Zwischendurch lesen wir Ihnen Gedichte unserer Vorbilder vor: Diese haben uns belebt, fasziniert,begleitet, gerettet.
Lesung am 23.10.Teilnehmende
Elisabeth Wandler-Deck, Sabine Abt, Esther Ackermann, Ruth Loosli, Melanie Katz, Walter Schüpbach, Vera Schindler-Wunderlich, , Asiye Müjgan Güvenli, Janne Schöp,vera Schindler-Wunderlich .
26.10.
Sabine Abt, Sarah Altenaichinger, Esther Ackermann, , Ruth Loosli, Walter Schüpbach, Dragica Rajčić Holzner, Vera Schindler-Wunderlich, J Asiye Müjgan Güvenli, Janne Schöps.

Esther Ackermann

Esther Ackermann wechselte spät von der Lektoren- zur Autoren-Seite, ist aber seit jeher eine passionierte Lyrik-Leserin. Geboren 1962 in Thun im Hohmad, dem „Heim für gefallene Mädchen“, lebt sie heute in Liebefeld bei Bern. Sie ist Germanistin und Theaterwissenschaft- lerin Lic. phil. und arbeitete als Dramaturgin, Verlagslektorin, Rezensentin, Sekretärin der Präsidialabteilung Worb und des Schweizerischen Literatur- archivs. Sie ist auch Jurymitglied beim Kurt Marti Literaturpreis. Die Jahre der Angehörigenpflege ergänzten Freies Lektorat und Korrektorat. Gedichte veröffentlichte Esther Ackermann in Anthologien, Zeitschriften, Literaturautomaten, im Jahrbuch der Lyrik und in den Versnetzen. Sie erhielt ein paar kleinere Preise und Nominierungen. Ihr erster Gedichtband Die Hand hinein erschien im orte Verlag.
> Webseite

Asiye Müjgan Güvenli

Asiye Müjgan Güvenli wurde 1957 in Samsun in der Türkei geboren. Nach ihrem Studium der Soziologie arbeitete sie in der Türkei als Journalistin und engagierte sich in der Frauenbewegung. Vor und nach dem Putsch 1980 war sie wegen ihrer politischen Aktivitäten mehrfach in verschiedenen Gefängnissen inhaftiert. Sie lebt seit 1997 in Winterthur. Asiye Müjgan Güvenli schreibt Prosa und Lyrik auf Türkisch sowie auf Deutsch. Bis jetzt wurden von ihr drei Erzählbände auf Deutsch veröffentlicht: «Gelächter, das Mauern überwindet» (Dialog Edition, 2020), «Wie ich mich (nicht) integrierte» (Auf dem Ruffel, 2021) und «Sind immer wir schuldig?» (Auf dem Ruffel, 2024). Ihr Lyrikband «Vor dem Vorhang» ist zweisprachig und ist 2021 in der Edition Howeg erschienen. Sie veröffentlicht weiterhin Essays in einer feministischen Online-Zeitschrift in der Türkei und engagiert sich im Vorstand des DeutschSchweizer PEN-Zentrums.
> Webseite

Vera Schindler-Wunderlich

Lyrikerin und freie Redaktorin, gebürtig aus Solingen (D), lebt in Allschwil. Studium der Musikwissenschaften und Anglistik in Köln, Aberdeen und Freiburg i. Brsg.

Dragica Rajčić Holzner

Walter Schüpbach

Melanie Katz

Ruth Loosli

Elisabeth Wandeler-Deck

Elisabeth Wandeler-Deck, geboren 1939, lebt in Zürich als freie Schriftstellerin. Mit ihrenTexten und als improvisierende Musikerin ist sie Mitglied der Gruppe «bunte hörschlaufen». Sie ist Architektin und hat nach einem Zweitstudium der Psychologie eine Beratungsstelle für Frauen in Zürich aufgebaut und eine eigene psychologische Praxis bis 2006 geführt. 2007 hat Elisabeth Wandeler-Deck mit einem Stipendium von Pro Helvetia zwei Monate in Kairo verbracht. Das Resultat dieses Aufenthaltes war das Buch «Tagumtagkairo», das 2019 bei der Edition Howeg erschienen ist.
> Webseite

Sarah Altenaichinger

Sabine Abt

Janne Schöps

Sprache:

Deutsch

Eintritt:

Eintritt frei

Veranstaltungsort:

Material – Raum für Buchkultur
Klingenstrasse 23
8005 Zürich

Nach oben