|
11. Oktober 2019
Liebe Freundinnen und Freunde von «Zürich liest»
In eineinhalb Wochen startet die neunte Ausgabe von «Zürich liest» mit über 230 Veranstaltungen in der Stadt und im Kanton Zürich. Auf www.zuerich-liest.ch finden Sie das ganze Programm, sei es für Kinder und Jugendliche, Krimifans, Lyrikafficionados, Hungrige LeserInnen, Musikfans oder Literaten. Ein paar Tipps haben wir für Sie schon mal rausgesucht.
Literarische Entdeckungen |
Gespannt auf neue literarische Stimmen? Dann hören Sie rein, wenn Bianca Bellová nach Zürich zu Besuch kommt und ihren Roman «Am See» mitbringt. In «Am See» erzähle die tschechische Autorin Bianca Bellová, wie der ökologische Raubbau an einem See eine ganze Region verändert, schreibt dazu die WOZ. Das Gespräch auf dem Schiff moderiert Monika Schärer, die deutschen Textpassagen liest Lara Körte. (Auch auf dem Schiff lesen dieses Jahr noch Pascale Kramer, Hansjörg Schertenleib und – zum ersten Mal in Zürich – Dora Heldt).
Über Andrew Ridkers ersten Roman schreibt die New York Times: «The tyranny of the past is a central problem in The Altruists, Andrew Ridker's intelligent, funny und remarkably assured first novel.» Und sein Stil wird mit jenem von Jonathan Franzen verglichen – Hildegard Keller wird bei uns mit Ridker ein Gespräch führen. Überzeugen Sie sich selbst.
Auch noch zu entdecken sind: Seraina Kobler, Nora Ikstena aus Lettland oder Maarja Kangro aus Estland.
|
Interdisziplinär und bunt |
Wissen Sie, was ein Phrasardeur ist? Wenn nicht, kommen Sie vorbei, wenn der Worterfinder René Gisler zum Lotto Speech ruft. Er veranstaltet ein Lotto mit seinen Neologismen, die im gewaltigen «Thesaurus rex» versammelt sind. Ein kunterbunter Abend wird das!
Das Yam Yabasha Ensemble zeigt «Fliegenpapier» – ein neues Genre quasi, eine Comicvertonung mit Jazzband, Bildprojektionen und gesprochenen Texten. Da vermischen sich die Disziplinen zum Gesamtkunstwerk.
Bei der Illu-Battle spitzen elf Illustratorinnen und Illustratoren ihre Stifte und treten gegeneinander an. Das Publikum bestimmt, was zu zeichnen ist und wer eine Runde weiterkommt. Traudl Bünger amtiert als Kommentatorin.
Virtual Reality und Literatur? Und wie! «LOS 360°VR» verschmilzt Literatur und Virtual Reality zu einer bisher ungekannten Erfahrung. Die zu einer Lesung von Klaus Merz entworfenen virtuellen Räume basieren auf gefilmten und digital bearbeiteten 360°-Szenen. Die weltweit erste Virtuelle Lesung betritt Neuland. Täglich mehrere Vorführungen – und ein Podium dazu mit Klaus Merz, Roman Vital, Sandro Zollinger, moderiert von Hildegard Keller.
Und da sind noch Fitzgerald & Rimini, die sich geräuschvoll verkannten Frauenfiguren nähern.
|
Buch und Bauch |
Ein feines literarisches Programm, dazu ein exquisites Frühstück, das bieten wir im Café Odeon. Thomas Sarbacher liest aus und Peter Graf erzählt über «Menschen neben dem Leben» von Ulrich Boschwitz, dessen Leben selbst schon ein Buch hergäbe. Mit dem «Huhn Trudchen» hat Reinhild Solf eine ebenso skurile wie ernsthafte Fabel geschrieben – zusammen mit ihrem Mann Hans Hollmann bringen sie sie zum Gackern.
«Schnitzler ziehe ich jedem Schnitzel vor», sagt Nicole Giger. Die erfolgreiche Bloggerin präsentiert ihr neues Kochbuch «Ferrante, Frisch und Fenchelkraut» – natürlich begleitet von passenden Speisen im Karl der Grosse (oder abends in Oerlikon).
Urs Willmann lädt zum Feierabendbier ins Brewpub BIERlab – und liest aus seinem neuen Buch «Bier. Das Buch». Inbegriffen ist eine Degustationen von mehreren Craft-Bieren.
Noch Appetit? Hier wird er auch noch gestillt: StoryTeller mit Simone Meier, Lyrik im Münsterhof, Frühstück, Apéro und Late Night Drink mit Hildegard Keller und Rosa Luxemburg, Hannah Arendt und Lydia Welti-Escher, dem menu littéraire im Kornsilo und und und.
|
Grosses Kinder- und Jugendprogramm |
Endlich ist sie da: Kirsten Boie liest aus verschiedenen Büchern, zum Beispiel im GZ Riesbach, das am 26. und 27. Oktober ganz im Zeichen von «Zürich liest» steht. Unter anderem im Programm: ein Hörspiel-Workshop, eine Geburtstagsparty für die Raupe Nimmersatt, Antje Szillat mit «Flätscher», Katja Alves, Franco Supino und die wunderbare Brandy Butler mit DragQueen Story Time.
Im Kosmos wird ebenfalls ein Kinderbuchtag zelebriert, u. a. mit Hannes Binder, Katja Alves, Dan Wiener, Patrick Metter, Daniel Frick und Mira Gysi.
Noch mehr Lesungen für Kinder gibt es im Fifa-Museum, im Kinderbuchladen, im Lernmedien-Shop, im Wald, im NONAM …
|
Exquisite Lyrik und mehr |
Sie kennen den Kettenbrief, lernen Sie jetzt die Kettenübersetzung kennen. Ein Gedicht wird der Reihe nach in verschiedene Sprachen übersetzt, die Übersetzung dient jeweils als neuer Ausgangstext. Daran arbeiten jetzt gerade Kurt Lanthaler, Michael Fehr, Rebecca Gisler, Rut Bernard und Elena Spoerl – das Ergebnis präsentieren sie unter «Der Lyrische Wille #5». Noch mehr Lyrik im Programm gibt es u. a. von Michael Krüger, Ruth Loosli, Ulrich Knellwolf, femscript u. a.
Verpassen Sie nicht die Lesungen im Tram und auf dem Schiff. Die grosse SchriftstellerInnen-Runde mit Judith Kuckart, Katja Schönherr, Philipp Tingler und Martin R. Dean zum Thema Beziehungen wird Ihr Leben verändern. Ach ja, Jaroslav Rudiš sollte man nicht verpassen. So wenig wie die spannenden Krimiveranstaltungen oder das Dichterduett mit Christoph Poschenrieder und Rolf Lappert …
Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern und sagen: Auf Wiedersehen bei «Zürich liest'19»
Mit Grüssen aus dem Festivalbüro
Martin Walker & Violanta von Salis
|
|