|
06. Oktober 2014
Eröffnung // Kinderprogramm // Brennpunkt Ukraine |
Liebe Freundinnen und Freunde von «Zürich liest»,
Der Herbst ist da! Und die Neuerscheinungen flattern derzeit in die Buchhandlungen wie die Blättern von den Bäumen. Viele der aktuellen Herbstbücher finden Sie auch im Festivalprogramm von «Zürich liest'14» Autoren aus dem deutschsprachigen Raum reisen mit ihren neuen Romanen nach Zürich und Winterthur, um daraus zu lesen.
|
Festival-Eröffnung mit Köhlmeier, Elmiger & King Pepe |
Dazu gehört auch der österreichische Romancier Michael Köhlmeier, dessen neuer Roman «Zwei Herren am Strand» in den Feuilletons hoch gelobt wurde. Darin begegnen sich mit Winston Churchill und Charlie Chaplin zwei schillernde Figuren des 20. Jahrhunderts; doch was sie miteinander verbindet, ist neben dem Kampf gegen «The Great Dictator» auch die lebenslange Auseinandersetzung mit dem schwarzen Hund, der Depression. Michael Köhlmeier liest am 23.10. an der Festival-Eröffnung! Gespannt sein darf man auch auf die Eröffnungsrede von Dorothee Elmiger und die musikalischen Intermezzi von Kinge Pepe & Ursin, the Engine!
Foto: Peter-Andreas Hassiepen
|
|
 |
|
«Zürich liest» für Kinder |
Auch für den Lese-Nachwuchs läuft einiges bei «Zürich liest'14»! Paul Maar liest aus seinen weltbekannten «Sams»-Büchern und gibt seine sprachwitzigen Gedichte und Kinder-Verse zum Besten - in Zürich und Winterthur. Weiter finden verschiedene Workshops für Kinder zwischen 5 und 14 Jahren statt: U.a. mit Illustrator Hannes Binder, der zeigt, wie aus einem schwarzem Karton eine Phantasiestadt entsteht, oder Katja Kamm, die mit den Kindern Geschichten aus geometrischen Figuren entwickelt. Das gesamte Kinder- und Jugendprogramm finden Sie auf: www.zuerich-liest.ch/kinderprogramm.
|
|
 |
|
Brennpunkt Ukraine: Podiumsgespräche & Lesungen |
Die unsichere Situation in der Ukraine ist tägliches Thema in allen Medien. Die Autoren Andrej Kurkow, Tanja Maljartschuk, Jurij Wynnychuk und Martin Pollack zeigen bei «Zürich liest'14» ihre Sicht auf die Krisenregion. Ihr Blick unterscheidet sich vom journalistischen; sie ergreifen Partei und lösen Emotionen aus. In zwei Podiumsgesprächen im Theater am Neumarkt (25.10. & 26.10.) diskutieren sie, wie sie die Umwälzungen erleben und welche Rolle die Literatur in einem Land im Ausnahmezustand spielen kann und soll.
|
|
 |
|
Mit herzlichen Grüssen,
Ihr Festivalbüro «Zürich liest»
|
|