|
12. Oktober 2023
Hallo, liebe Freund:innen von «Zürich liest» |
Klar, bei «Zürich liest» kann man sich bequem mit Literatur berieseln lassen. Wer will, kann aber auch selbst aktiv werden. Hier kommen noch ein paar ausgewählte Veranstaltungstipps für «Zürich liest». |
 |
Workshops, ein kleines Biografie-Festival im Festival, Bücher und Autoren aus leider umkämpften Gebieten, ein paar Veranstaltungen zum Thema Natur und Krimiautor:innen mit einem Alter Ego als Ermittler:innen.
|
Workshops |
Schreiben ist eine beglückende Tätigkeit, die man erlernen kann. Zum Beispiel bei unseren Workshops. |
 |
Sie möchten über Ihr Leben schreiben? Oder Sie planen, über das Leben eines anderen besonderen Menschen zu schreiben? Dann bietet Ihnen dieser Tages-Workshop mit Michèle Minelli, Autorin, und Anne Rüffer, Verlegerin, eine solide Grundlage. Sie erarbeiten sich alles, was Sie vorgängig brauchen, damit Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen. Mittels verschiedener Schreibexperimente werden Erinnerungen wachgerufen und spielerisch in eine literarische Form gebracht. Im Austausch erfahren Sie grundlegende Techniken des autobiografischen oder biografischen Schreibens. Notwendige Entscheidungskriterien werden sachgerecht vermittelt, damit Sie Klarheit erlangen, welche (fremde) Person sich für eine Biografie eignet und was aussergewöhnliche Autobiografien ausmacht. Beschränkte Teilnehmer:innenzahl! Mehr zu (Auto-)Biografien im nächsten Absatz.
In der Geschichtenbäckerei werden auch Texte gebacken. Franz und Gabriela Kasperski bieten diverse Schreibworkshops und Coachings an: Zum Beispiel den Mal- und Schreibworkshop «Kreative Figurenentwicklung für Kurzgeschichten» mit Architektin, Künstlerin und Autorin Annette Schütze. Franz Kasperski hält Übungen, Tipps und Austausch zu Kreativem Schreiben bereit. Und Gabriela Kasperski erklärt, wie man Publizieren kann. Als erfolgreiche Autorin hat sie darin viel Erfahrung.
Ruth Loosli hat das diesjährige Sujet von «Zürich liest» gestaltet. In einem kurzweiligen Workshop zeigt sie, wie man selbst Schreibbilder kreieren kann. Dazu liest sie aus ihrem gerade erschienenen Lyrikband «Ein Reiskorn auf meiner Fingerkuppe» und wird am Hackbrett begleitet von Quirin Oeschger.
|
Biografien & Autobiografien |
Veranstaltungen zu (auto-)biografischem Schreiben bilden einen kleinen Schwerpunkt innerhalb von «Zürich liest». |
 |
Zusammen mit Anne Rüffer und Felix Ghezzi vom Verlag Rüffer & Rub haben wir ein kleines, aber feines Biografie-Festival im Festival programmiert.
Ein Abend mit Lea Singer (und Eva Gesine Baur). Als Lea Singer schreibt sie Romane, zuletzt «Die Heilige des Trinkers», der von Joseph Roths vergessener Liebe handelt. Als Eva Gesine Baur ist sie eine begnadete Biografin und hat sich u. a. schon Maria Callas, Marlene Dietrich oder Chopin angenommen. Im Gespräch mit Anne Rüffer erzählt sie von ihrer Tätigkeit.
In seinem neuen Buch «Alle meine Geister» erzählt Uwe Timm von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der Fünfzigerjahre. Von kuriosen Erlebnissen im Beruf und der Welt der Mode, von besonderen Freundschaften und den Büchern, die sein Leben verändert haben. Monika Schärer moderiert.
Adriana Altaras' Roman «Besser allein als in schlechter Gesellschaft» erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die Spanische Grippe, das KZ und ihre norditalienische Schwiegermutter überlebte. Und von einer so liebevollen wie eigensinnigen Beziehung. Wiederum kunstvoll moderiert von Monika Schärer.
Nach ihren grossen Monologen als Sabine Spielrein oder Maria Callas brilliert Graziella Rossi nun als Lydia Welti-Escher in diesem enorm spannenden Monodrama. Mit anschliessender Kontextualisierung durch Escher-Spezialist und Historiker Joseph Jung.
Und es gibt noch mehr Leben zu entdecken: Mario Comensoli (Künstler), Sisi (Kaiserin) Ayla Işik (Muslimin zwischen Sicherheit und Freiheit), Luana Maione (Leben mit einer Sehbehinderung), Roberto Donetta (Wanderfotograf), Ernst Stadler (Dichter), Islam Alijaj (biografisches Manifest), Victor de Beauclair (Alpinist und Luftschiffer), Victor Lustig (Hochstapler), Carlo Bernasconi (Koch und Autor), Reinhard Mey (Musiker), Susanne Schriber (erzählte Be- und Enthinderung).
|
Leider von höchster Aktualität |
Krieg, Terror und Gewalt verurteilen wir aufs Schärfste. Leider sind es aktuelle Themen. |
 |
Der ukrainische Autor Andrej Kurkow kommt mit seinem neuesten Roman: «Samson und das gestohlene Herz» spielt in Kiew in den Wirren nach der Russischen Revolution. Sacha Batthyany spricht mit Andrej Kurkow über seinen neuesten Roman und sicher auch darüber, was das Damals mit dem Heute zu tun hat.
Zusammen mit Graziella Rossi und Helmut Vogel präsentiert der Journalist und Verleger Werner van Gent zwei neue Bücher aus Armenien und Georgien. Die georgische Schrifstellerin Tamta Melaschwili beschreibt eindrücklich, wie eine 48-jährige Frau in einem georgischen Dorf ihren Körper und ihre Lust entdeckt und damit in Konflikt mit den engen Moralvorstellungen der Provinz gerät, während der armenische Schriftsteller Aram Pachyan in seinem lyrischen Roman die Grenzen der Sprache auslotet und uns durch die Gestalt einer vom Krieg traumatisierten Person die Nachwirkungen des Krieges erleben lässt: Hochaktuell und mitreissend zugleich!
Fokus Israel – gestern, heute und morgen mit Assaf Gavron. Der bekannte israelische Autor Assaf Gavron liest aus seinem Werk. Er nimmt die Abgründe und Höhepunkte menschlicher Existenzen in Israels Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Fokus. Am Ende sind wir alle gleich!
|
Natürlich Natur |
Eine kleine Veranstaltungsreihe innerhalb von «Zürich liest» richtet den Blick aus verschiedenen Winkeln auf die Natur. |
 |
Nach dem Weltbestseller «Das Evangelium der Aale» lässt Patrik Svensson uns eintauchen in die Geheimnisse des Ozeans und der Menschen, die ihn erforschen. «Die Chronistin der Meere» ist eine zutiefst persönliche Geschichte des Meeres und der Neugier. Moderation: Mikael Krogerus.
Alte Wälder gehören zu den intaktesten Ökosystemen der Schweiz. Sie sind Wunderwerke der Natur und bieten uns Ruhe und Erholung. «Urkraft Wald – die ältesten Wälder der Schweiz» entführt die Leser:innen in 20 der eindrücklichsten Wälder der Schweiz. Ralph Steiner unterhält sich in der Stadtgärtnerei mit dem Autor Heinz Staffelbach über die Faszination Wald.
Ist die Natur unsere Erholungszone, unser Rückzugsort? Oder etwas Unheimliches, Bedrohliches? Natur in Bestsellerromanen spielt in den letzten Jahren eine wichtige Rolle. Sie ist nicht nur Kulisse, sondern setzt die Stimmung für die ganze Geschichte. Literaturwissenschaftlerin Christine Lötscher spricht mit Lisa Gnirss über literarische Naturbilder zwischen Utopie und Dystopie, dazu hören wir Auszüge aus berühmten Romanen der letzten Jahre: «Alte Sorten» von Ewald Arenz, «Der Gesang der Flusskrebse» von Delia Owens, «Offene See» von Benjamin Myers, «Acht Berge» von Paolo Cognetti und «Der Traum des Wallnussbaums» von Karin Richner. Stefanie Steffen liest aus den Büchern.
Die Klimakrise im Sachbuch – Gespräch mit Milo Probst und Mathias Plüss. Was kann ich gegen die Klimakrise tun? Milo Probst, Historiker und Autor von «Für einen Umweltschutz der 99 %», und Mathias Plüss, Autor von «Weniger ist weniger», sprechen über den Klimaschutz zwischen strukturellen Problemen und individuellen Handlungsspielräumen. Während Milo Probst sich mit den verschiedenen Strömungen innerhalb der Klimabewegung auskennt und den Bogen schlägt zu Feminismus, Rassismus und der Schere zwischen Arm und Reich, liefert Mathias Plüss ganz konkrete Antworten darauf, was jede:r von uns zum Schutz des Planeten tun kann. Ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Klimas – und eine Einladung, Veränderung anzugehen und neue Möglichkeiten für das Leben auf diesem Planeten zu finden.
|
Fundierte Krimis |
Diese Krimiautor:innen verstehen ihr Geschäft, sind ihre Hauptpersonen doch – zumindest beruflich – ihr Alter Ego. |
 |
Benjamin Stückelberger war Pfarrer und ist heute Krimiautor. Klar, dass seine Hauptperson auch Pfarrer ist. Wir laden zur Tramfahrt mit den Pfarrern Stückelberger und Gabathuler und seinem neuesten Fall «Asche zu Asche».
Saskia Gauthier ist Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin in Aarau. Ihre Ermittlerin heisst Lisa Klee uns ist ehemalige Rechtsmedizinerin. Wir laden zur Tramfahrt mit den Rechtsmedizinerinnen Gauthier und Klee und ihrem neuesten Fall «Verborgene Schrei am Vrenelisgärtli».
Andreas Russenberger war Banker und ist heute Krimiautor. Seine Krimis spielen im Zürcher Bankenmilieu, der neueste heisst «Geschäftsleitung». Andreas Russenberger liest zusammen mit Petra Ivanov in Micasa-Filialen in Zürich, Wädenswil und Dübendorf und im Restaurant Topolino in Zürich West.
|
Mit herzlichen Grüssen aus dem Festivalbüro |
 |
Martin Walker & Arlette Graf
|
|