01. September 2023

Liebe Freund:innen von «Zürich liest»
Das diesjährige Programm ist online.
Nun haben Sie die schöne Aufgabe, sich unter den über 230 Veranstaltungen jene herauszupicken, die Ihr Interesse finden. Wir sind sicher, Sie werden fündig. Unsere Idealvorstellung ist ja, dass man während «Zürich liest» es erst gar nicht versuchen soll, sich mit Freund:innen zu verabreden, weil alle schon was vorhaben – und man sich dann doch trifft bei einer Lesung. Wir freuen uns auf Sie!
Hier geht es zum Programm!
Der visuelle Auftritt mit der Aufforderung «lesen, Buch um Buch» stammt übrigens von Ruth Loosli. In einem Workshop zeigt sie, wie Schreibbilder entstehen und gibt zusammen mit Hackbrettvirtuose Quirin Oeschger einen Einblick in ihren neuesten Lyrikband «Ein Reiskorn auf meiner Fingerkuppe».
Anzeige
Natur in der Literatur
Umwelt und Klimawandel sind wichtige Themen. Wir haben die Veranstaltungen dazu.
Tauchen Sie mit Patrik Svensson («Das Evangelium der Aale») und seinem neuen Buch ein in die Welt der Meere. Lauschen Sie Literaturwissenschaftlerin Christine Lötscher im Gespräch über Natur in Bestsellerromanen und tauschen Sie sich mit Historiker Milo Probst und Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss über den Klimawandel und das Schreiben darüber aus. Oder wie wäre es gleich mit einer Lesung in der Stadtgärtnerei? Zum Beispiel mit «Urkraft Wald – die ältesten Wälder der Schweiz»: Buchvernissage und Gespräch mit Heinz Staffelbach. Und natürlich darf auch Franz Hohler nicht fehlen – «Die Rückeroberung» ist vor 40 Jahren erschienen.
Biografien & Autobiografien
Gemeinsam mit dem Verlag rüffer & rub organisiert das Festivalbüro dieses Jahr zum zweiten Mal eine Veranstaltungsreihe zu (auto-)biografischem Schreiben.
Zu Gast sind Adriana Altaras mit ihrem wunderbaren Buch über ihre eigensinnige Tante, Lea Singer bzw. Eva Gesine Baur und «Die Heilige des Trinkers», Islam Alijaj mit seinem autobiografischen Manifest oder Literaturwissenschaftler Thomas Strässle als Mitherausgeber des Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Weiter begrüssen wir Ayla Işik, die über Selbstbestimmung und Religion spricht, Luana Maione, die über ihr Leben mit einer Sehbehinderung schreibt, und Anita Siegfried, die dem Leben des Malers Mario Comensoli ein Buch gewidmet hat. Uwe Timm kommt mit seinem neuen Buch und erzählt von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der Fünfzigerjahre. Und wenn Sie selbst Lust zum Schreiben bekommen haben, empfehlen wir den Workshop «Biografisches Schreiben» mit Anne Rüffer und Michèle Minelli.
Zürich liest auch im Kanton Zürich
Neue Romane, bewegende Sachbücher und eine gute Portion Humor, das wird im Kanton Zürich geboten.
«Zürich liest» ist natürlich nicht nur auf die Stadt beschränkt, auch wenn hier die meisten Veranstaltungen stattfinden. Aber in Winterthur lesen Demian Lienhard, Sara Wegmann und Louise Brown, in Dielsdorf Lukas Bärfuss und Michael Schneider, in Dietikon Rebekka Salm und Judith Stadlin, in Otelfingen ist Benedikt Meyer zu erleben und in Affoltern a. A. Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider und in Bülach Kathrin Probst. Und bei Micasa in Dübendorf und Wädenswil sind Petra Ivanov und Andreas Russenberger mit ihren neuesten Krimis zu sehen.
Internationale Literatur
«Zürich liest» ist auch ein internationales Buch- und Literaturfestival. Dieses Jahr u. a. mit folgenden Gästen – um nur einige zu nennen.
Assaf Gavron liest aus seinem Werk. Francesca Melandri ist im Gespräch mit Zora del Buono zu hören. Adam Andrusier jagt Autogramme. Marie-Anne Legault kommt aus Kanada. Lisa Frischemeier sieht Vulven überall und unterhält sich mit Gülsha Adilji. Priya Guns kommt mit dem Taxi. Michel Friedman liest aus «Fremd». Und Andrej Kurkow kommt mit seinem neuesten Roman nach Zürich. Monika Helfer kann man auf einer Schifffahrt erleben. Vigdis Hjorth kommt mit «Die Wahrheiten meiner Mutter».
Grosses Kinderprogramm
Für junge Leseratten bietet «Zürich liest» ein spannendes Programm: Es gibt viel zu entdecken!
Auch für die Kleinsten bietet das Programm Grosses: Am Wochenende finden im Gemeinschaftszentrum Riesbach jede Menge Veranstaltungen für Kinder statt. Zum Beispiel ein Livehörspiel mit der mitreissenden Band Silberbüx, einer Lesung von Franz Hohler, dem neuen Kinderbuch von Peter Stamm oder einer Lesung mit Live-Zeichnen mit Albertine und Germano Zullo.
Es gibt auch Entdeckungen zu machen in der Sternwarte, in der Reitschule Kolbenhof, im Zoologischen Museum und im Kinderbuchladen, wo u. a. Diego Balli oder Petra Hartlieb auftreten.
Wie finde ich, was mich interessiert?
Erschlagen von der Auswahl? So finden Sie sich im Programm von «Zürich liest» zurecht.
Verlage, Buchhandlungen, Kulturorte und Einzelpersonen – insgesamt über 80 Mitveranstalter:innen – organisieren auch dieses Jahr wieder Veranstaltungen im Rahmen von «Zürich liest». Das Ergebnis: im wahrsten Sinne des Wortes ein vielseitiges Programm! Über 230 Veranstaltungen erwarten Sie – finden Sie mit den folgenden Tipps, was Sie interessiert:
Im Programmheft, das im Laufe der nächsten Woche in Buchhandlungen aufliegen wird, finden Sie das Programm chronologisch geordnet, mit einen Register der Beteiligten und der Veranstaltungsorte.
Auf www.zuerich-liest.ch finden Sie alle Veranstaltungen immer auf dem neuesten Stand und noch mehr Informationen dazu. Und Sie können sich Ihr persönliches Programm zusammenstellen und als PDF herunterladen: Mein Zürich liest! Hier können Sie auch filtern – zum Beispiel nach Genre, Sprache, Ort oder Zugänglichkeit. Einfach und ganz ohne Anmeldung. Ebenfalls finden Sie online mehr Informationen zu den Autor:innen und ihren Büchern. Interessiert an Kinderbüchern, an Schweizer Literatur, Film, Lyrik oder Sachbuch? Auch dazu gibt es die passenden Filter. Und selbstverständlich ist auch eine ganz normale Volltextsuche möglich.
Das sagt Ihnen alles gar nichts? Dann kommen Sie im Festivalzentrum im Karl der Grosse am Infotisch im Restaurant vorbei – wir helfen Ihnen gerne dabei, etwas Passendes für Sie zu finden!
 
Mit herzlichen Grüssen aus dem Festivalbüro
Arlette Graf & Martin Walker
Newsletter abmelden   Kontakt